AS01,1 Erlernen des sicheren Umgangs mit Werkzeug und metallverarbeitenden Maschinen
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Mittelschule (FB Technik); LP Oberschule/weiterführende Schule;
Max. TN: 12
Beschreibung/Inhalte Die Teilnehmer*innen sollen die grundlegenden Fertigkeiten in der Metallbearbeitung mit handgeführten und maschinengeführten Werkzeugen sowie in der Blechbearbeitung erwerben. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Einhaltung von Arbeitssicherheitsstandards, Arbeitsregeln und Unfallverhütungsmaßnahmen. Zusätzlich sollen sie ein Verständnis für die Grundlagen der Werkstoffkunde entwickeln und das Verhalten sowie die
Bearbeitung metallischer Werkstoffe kennenlernen.
Referent: Julian Weisteiner
Ort und Raum: BBZ Bruneck
Termin: Mo, 28.10.2024
Zeit: 08.00–17:30 Uhr
Folgetermin: Di, 29.10.2024
Kursleitung: Julian Weissteiner
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
AS01,2 Erlernen des sicheren Umgangs mit Werkzeug und metallverarbeitenden Maschinen
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Mittelschule (FB Technik); LP Oberschule/weiterführende Schule;
Max. TN: 12
Beschreibung/Inhalte Die Teilnehmer*innen sollen die grundlegenden Fertigkeiten in der Metallbearbeitung mit handgeführten und maschinengeführten Werkzeugen sowie in der Blechbearbeitung erwerben. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Einhaltung von Arbeitssicherheitsstandards, Arbeitsregeln und Unfallverhütungsmaßnahmen. Zusätzlich sollen sie ein Verständnis für die Grundlagen der Werkstoffkunde entwickeln und das Verhalten sowie die
Bearbeitung metallischer Werkstoffe kennenlernen.
Referent: Julian Weissteiner
Ort und Raum: BBZ Bruneck
Termin: Mi, 30.10.2024
Zeit: 08.00–17:30 Uhr
Folgetermin: Do, 31.10.2024
Kursleitung: Julian Weissteiner
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
AS02 Radon- Was ist das? Wie geht man damit um?
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Grundschule; Pädagogische Fachkräfte Kindergarten; LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule;
Max. TN: 20
Beschreibung/Inhalte Radon, ein natürliches radioaktives Edelgas. Wo kommt es vor? Wie geht man damit um? Rechtliche und technische Grundlagen.
Referent: Luca Verdi
Ort und Raum: Aula GS Bachlechner
Termin: Mi. 09.10.24
Zeit: 15.00 – 17.00
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
AS03,1 Kindernotfallkurs – PBLS („Pediatric Basic Life Support”)
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Pädagogische Fachkräfte Kindergarten; LP Grundschule; LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule; Mitarbeiter*innen für Integration; Schulsozialpädagogen*innen;
Max. TN: 12
Beschreibung/Inhalte Aktivierung des Notfallsystems, Erkennen und Meldung eines Notfalls, Verhalten bei einem Notfall. Richtiges Handeln bei Atemwegsverlegungen. Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen, Lagerung des Unfallopfers. Selbstschutz der Erste-Hilfe-Leistenden. Anwendung diverser praktischer Techniken (Verbandstechniken, …), Herz-Lungen-Wiederbelebung. Praktische Anwendung anhand von Übungen zu den behandelten Themenbereichen. Die Referent*innen werden zu den praktischen Übungen (Reanimation, verschlucken…) altersentsprechende Stationen aufbauen, um auf Lehrpersonen der Oberschule, der Mittel- und der Grundschule eingehen zu können.
Referent*innen: Mitarbeiter*innen des Weißen Kreuzes
Ort und Raum: Aula MS Olang
Termin: 02.12.24
Zeit: 14.30 – 18.30 Uhr
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
AS03,2 Kindernotfallkurs – PBLS („Pediatric Basic Life Support”)
Zielgruppe/n: Pädagogische Fachkräfte Kindergarten; LP Grundschule; LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule; Mitarbeiter*innen für Integration; Schulsozialpädagogen*innen;
Max. TN: 12
Beschreibung/Inhalte Aktivierung des Notfallsystems, Erkennen und Meldung eines Notfalls, Verhalten bei einem Notfall. Richtiges Handeln bei Atemwegsverlegungen. Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen, Lagerung des Unfallopfers. Selbstschutz der Erste-Hilfe-Leistenden. Anwendung diverser praktischer Techniken (Verbandstechniken, …), Herz-Lungen-Wiederbelebung. Praktische Anwendung anhand von Übungen zu den behandelten Themenbereichen. Die Referent*innen werden zu den praktischen Übungen (Reanimation, verschlucken…) altersentsprechende Stationen aufbauen, um auf Lehrpersonen der Oberschule, der Mittel- und der Grundschule eingehen zu können.
Referent: Mitarbeiter*innen des Weißen Kreuzes
Ort und Raum: St. Martin in Thurn (Mittelschule)
Termin: 10.03.25
Zeit: 14.30 – 18.30 Uhr
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
AS04 Ausbildung für Vorgesetzte
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Führungskräfte; stellvertretende Führungskräfte, Schulsekretär*innen, Schulstellenleiter*innen, Praxislehrpersonen (z.B. in Werkstätten, Laboratorien, Werk- Technikräumen, wo Maschinen sind), Kindergartenleiterinnen und Projektbegleiterinnen, PC- Lehrpersonen, welche regelmäßig in PC- Räumen unterrichten;
Beschreibung/Inhalte: Subjekte im betrieblichen Arbeitsschutzsystem: Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten, Beziehungen zwischen den internen und externen Subjekten des Arbeitsschutzsystems, Definitionen und Ermittlung von Risikofaktoren, Unfälle und Beinaheunfälle, Kommunikationstechniken und Sensibilisierung der Arbeitnehmer besonders bei neuen Mitarbeitern, Versetzungen und ausländischen Mitarbeitern, Risikobewertung mit besonderem Bezug auf die Rolle und Situation der Vorabreiter/Vorgesetzten, Analyse technischer, organisatorischer und ablauforientierter Techniken zum Schutz und zur Vorbeugung, Möglichkeiten zur Umsetzung der Überwachung der Arbeitnehmer bzgl. der Einhaltung der rechtlichen und unternehmensinternen Vorschriften zur Sicherheit und des Gesundheitsschutzes, zur Verwendung der zur Verfügung gestellten allgemeinen und persönlichen Schutzausrüstung.
Referent: Heinz d´Angelo
Ort und Raum: BBZ Bruneck
Termin: Fr, 04.10.24
Zeit: 08.30 – 17.30 Uhr
Anmeldung: BBZ Bruneck: Tel: 0474/573423; untenstehendes Formular ausfüllen und an weiterbildung.bruneck@schule.suedtirol.it bis spätestens 16.09.2024 mailen.
Gebühren: Die Gebühr in Höhe von 68,00€ muss nicht von den Kursteilnehmer*innen entrichtet werden, sondern wird vn der Landesverwaltung getragen.