Fernunterricht und Online-Lernen

Eine gelingende Umsetzung von Fernunterricht bzw. Online-Lernen setzt ein entsprechendes Konzept voraus, wobei die Herausforderungen in didaktischer Hinsicht wohl größer sind als in technischer. Auswahl, Aufbereitung, Bearbeitung ... der Lerninhalte digital und online erfolgt nicht nach denselben Prinzipien und Kriterien wie bei Präsenzunterricht. Differenzierung, Möglichkeiten zur Kommunikation und Feedback bzgl. Lernentwicklung stellen in diesem Zusammenhang besondere Herausforderungen dar. 

 

In Notsituationen, wie aktuell gegeben, sollten wir uns trotz komplexer Herausforderung geeigneter Mittel und Wege bedienen, um eine möglichst positive Form von Fernunterricht umsetzen zu können. In diesem Sinn seien hier Beispiele, mögliche Angebote und weiterführende Informationen veröffentlicht. Es obliegt den Lehrpersonen, die richtigen Werkzeuge auszuwählen, eine gezielte Auswahl an Inhalten zu treffen und diese, ergänzt mit Hinweisen, Anleitungen, Bemerkungen ..., den Schüler*innen strukturiert zur Verfügung zu stellen und mit ihnen in Kommunikation zu treten. Eine Koordinierung und Abstimmung innerhalb des Lehrer*innenteams ist dabei unerlässlich. 

 

Die Bereitstellung digitaler Inhalte erfolgt über verschiedene Kanäle: Homepage, E-Mail, digitales Register, Messenger, Plattform mit integrierten Anwendungen, online-Freigaben in der Cloud ... Nach Möglichkeit sollte ein gesicherter "Rückfluss" geleisteter Lernaktivitäten an die Pädagog*innen und vor allem ein systematischer Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden erfolgen. 

 

Es gilt zu berücksichtigen, dass Fernunterricht unter sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen außerhalb schulischer Strukturen stattfindet und die Familien sich aktuell in außerordentlichen Situationen, mitunter auch unter erschwerten und kritischen Bedingungen, befinden! 


"Lernen trotz Corona" - eine Plattform der Pädagogischen Hochschule Schwyz

Unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule Schwyz bieten auf dieser Plattform zahlreiche Expertinnen und Experten Hilfestellung und Unterstützung, wie Lernen trotz Corona in der Schule funktionieren könnte.

Wir verwenden absichtlich das Wort Lernen und nicht den Begriff Schule, denn es sagt niemand, dass in diesen ausserordentlichen Zeiten das bisherige möglichst 1:1 weitergeführt werden soll.

Unser Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche etwas lernen. Das eröffnet vielleicht ganz neue, der Situation angepasste Ansätze.

Quelle: IernenTrotzCorona.ch
Quelle: IernenTrotzCorona.ch


Ressourcen auf IQES

IQES ist die digitale Arbeits- und Lernplatt­form für Schule und Unterricht. Praxisorientiert, innovativ, webgestützt. Wir stellen das Lernen von Lehrpersonen und von Schülern und Schülerinnen in den Mittelpunkt.

Web: https://www.iqesonline.net 

IQES, das Schweizer Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen und wichtiger Kooperationspartner der Deutschen Bildungsdirektion, hat eine sehr empfehlenswerte Seite freigeschaltet: https://www.iqesonline.net/bildung-digital/

Sie richtet sich an Lehrpersonen und Schulführungskräfte aller Schulstufen mit einem laufend ausgebauten Angebot an Konzepten, Beispielen guter Praxis, Videos usw.. Als Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise sind alle Materialien von "Bildung digital" bis Frühjahr 2021 kostenlos verfügbar.

Explizit thematisiert wird auch die Frage, wie sich Phasen des Präsenz- und des Fernunterrichts kombinieren lassen. Darüber hinaus gibt es viele Impulse zur Auseinandersetzung mit der Thematik der „Digitalen Bildung“ und ihrer Bedeutung für die Weiterentwicklung der Schulen und des Lernens.

Die Auseinandersetzung mit den Anregungen und Materialien braucht zwar durchaus etwas Zeit; diese sollte aber gut investiert sein, wenn man davon ausgeht, dass auch für die Organisation des Fernunterrichts die jeweils passende Lösung für eine Schulstufe, eine bestimmte Klasse, ein spezifisches Thema gefunden werden muss.



Möglichkeiten, Angebote, Anleitungen ...

Hier werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, mehr Informationen dazu erhalten Sie auf den jeweiligen Seiten.

Die Inhalte sind nach keiner Bewertung aufgelistet. Für die externen Inhalte übernehmen wir keine Verantwortung.

Das digitale Register kann ideal als Plattform für Information, Kommunikation, Bereitstellung und Rücksendung von Lerninhalten genutzt werden. Aufgaben können den Schüler*innen online zugestellt, von diesen bearbeitet und von der Lehrperson begutachtet und bewertet werden. 


Plattformen wie Microsoft Office 365 Education, Google-Suite Education ... bieten eine Reihe von Anwendungen für das Lernen allgemein, speziell aber für die Zusammenarbeit, den Austausch und die Kommunikation über das Web. Sie decken die gesamte Palette notwendiger Anwendungen ab bis hin zur Online-Konferenz über Video. Detailinformationen auch zu den sog. SNETS-Accounts. 


Bildungsserver BLIKK: Die Pädagogische Abteilung bietet für den Fernunterricht speziell für die Grund- und Mittelschule die Möglichkeit an, in Blogs inhaltlich zu arbeiten, Materialien zur Verfügung zu stellen und mit den Schüler*innen zu kommunizieren. Dokumente, Links, Audios und Videos sind möglich.


Erklärungen und Informationen für die Lernenden können in Form kurzer Videos mit einfachen Tools aufbereitet werden. Im Web stehen verschiedene Kanäle zum Hochladen bereit (Bsp. YouTube, Vimeo ...), über einen Link wird jeweils der Zugriff ermöglicht. 


Online-Meetings, Videokonferenzen und Chats bieten Möglichkeiten für die Kommunikation und den Austausch von Inhalten. Die Mitglieder einer Gruppe können untereinander direkt in Kontakt treten, zu zweit oder in einer größeren Anzahl. Teilweise ist auch der Austausch von Dokumenten möglich. 


Im Web werden verschiedene Tools für die Zusammenarbeit und den Austausch in/mit einer Lerngruppe, aber auch innerhalb des Klassenrates, angeboten, viele davon auch kostenlos mit reduziertem Funktionsumfang. 


Fernunterricht bzw. Online-Lernen kann auch über zusätzliche Bereitstellung interaktiver Lerninhalte im Web gestaltet werden. Bei entsprechender Recherche findet man im Internet zahlreiche Angebote für alle Schulstufen und Fächer. Eine gezielte Auswahl ist notwendig.


Optimal ist die eigene Erstellung und Bereitstellung interaktiver Online-Lerninhalte. Über verschiedene Tools und mit dem notwendigen Know-how kann das bewerkstelligt werden. 


Flipped Classroom, der "Umgedrehte Unterricht", ist ein Konzept, welches besonders auch im Fernunterricht bzw. Online-Unterricht zum Einsatz kommen kann. Diese Methode setzt auf die hervorragenden Möglichkeiten der digitalen Medien. 


Fernsehen und Internet verschmelzen. Zahlreiche Medienangebote im Internet sind willkommene Fundgruben mit hochwertigen Lern- und Bildungsangeboten für die Schule. Eine gezielte Auswahl nach Schulstufe und Fachbereich ist notwendig. 



Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck - Newsletter zum Fernunterricht in Coronazeiten

2020-21 Newsletter für Eltern: Lernen zuhause – von Eltern gut begleitet

Eltern können einen positiven Einfluss auf das schulische Lernen und Arbeiten der Kinder ausüben, indem sie Interesse zeigen, das Kind wohlwollend begleiten, seine Selbstständigkeit fördern und seine individuellen Fortschritte würdigen. Das klingt einfach und einleuchtend, im Alltag ergeben sich nichtsdestotrotz immer wieder herausfordernde Situationen. Manchmal reichen schon kleine bewusste Veränderungen, um diese Situationen zu entschärfen.

 

Download
Leitfaden 2020-21 - Zurück ins Klassenzimmer
Leitfaden 2020-21 - Zurück ins Klassenz
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB
Download
Newsletter 1 - Gut ins erste Schuljahr starten
Newsletter 1 - Gut ins erste Schuljahr s
Adobe Acrobat Dokument 141.6 KB
Download
Newsletter 2 - Herausforderung Hausaufga
Adobe Acrobat Dokument 126.3 KB
Download
Newsletter 3 - Motivation aufbauen .pdf
Adobe Acrobat Dokument 130.6 KB
Download
Newsletter 4 - Konzentration fördern.pd
Adobe Acrobat Dokument 135.6 KB
Download
Newsletter 5 - Schritt für Schritt zur
Adobe Acrobat Dokument 145.2 KB
Download
Newsletter 6 - Zurück im Fernunterricht.
Adobe Acrobat Dokument 176.4 KB
Download
Newsletter 7 - Angst lass nach.pdf
Adobe Acrobat Dokument 647.0 KB


2019-20

Als Eltern befinden Sie sich momentan in einer großen Herausforderung. Fast über Nacht hat sich das Leben für uns alle, besonders aber für Sie als Eltern, stark verändert. Lernen und schulisches Arbeiten finden nun daheim in den eigenen vier Wänden statt. Neben den technischen Herausforderungen gilt es, das schulische Lernen der Kinder, den Familienalltag und womöglich auch noch Ihre eigene Berufstätigkeit zu koordinieren und zu bewältigen.

 

Verständlich, dass Sie als Eltern dabei immer wieder an Grenzen stoßen und sich fragen:

  • Wie kann ich in der Zeit des Fernunterrichts für eine gute Eltern-Kind-Beziehung sorgen?
  • Wie kann ich mit Unlust und Verweigerung umgehen?
  • Wie kann ich als Vater /Mutter ein guter Lernbegleiter/eine gute Lernbegleiterin sein?
  • Wie kann ich das selbständige Arbeiten meines Kindes unterstützen?
Download
Sich verabschieden, trotz Fernunterrichts
Sich verabschieden - trotz Fernunterrich
Adobe Acrobat Dokument 9.9 MB
Download
Newsletter 4
Fernunterricht in Coronazeiten - Newslet
Adobe Acrobat Dokument 178.9 KB
Download
Newsletter 3
Fernunterricht in Coronazeiten - Newslet
Adobe Acrobat Dokument 609.2 KB
Download
Newsletter 2
Fernunterricht in Coronazeiten - Newslet
Adobe Acrobat Dokument 561.5 KB
Download
Newsletter 1
Fernunterricht in Coronazeiten - Newslet
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB


Fernunterricht: Tipps und Empfehlungen für Familien

Download
Tipps Empfehlungen Familien Unterstützu
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB


Distance Learning – So klappt der Unterricht von zu Hause



Artikel zu Videokonferenzen

DIGITAL: Sinnvolle Videokonferenzen mit Schulklassen

 

https://bobblume.de/2020/04/15/digital-sinnvolle-videokonferenzen-mit-schulklassen/


vicole, das digitale Klassenzimmer

vicole ist eine digitale Plattform zur sicheren Durchführung von Live-Unterricht im Internet.

Sie ist die ideale Unterrichtslösung für Schulen in den aktuellen Zeiten Corona-bedingter Schulschließungen.

  • Lehrkräfte unterrichten per Liveschaltung in digitalen Klassenzimmern 
  • Schüler*innen lernen mit Unterstützung von Web-Tools 
  • Klassen teilen Aufgaben und Materialien in Echtzeit