Mathematik

MA01 Grundvorstellungen zur Multiplikation und Division aufbauen und Lernhürden erkennen und überwinden

Präsenzveranstaltung

Zielgruppe/n: LP Grundschule und Mittelschule Fachbereich Mathematik; Mitarbeiter*innen für Inklusion

Max. TN: 20

Beschreibung/Inhalte: Besondere Schwierigkeiten beim Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen zu Zahlen, Operationen und Strategien zeigen sich nicht nur beim Addieren und Subtrahieren. Die Schwierigkeiten (z. B. zählendes Rechnen) setzen sich bei der Multiplikation und Division fort (z. B. Aufsagen der Einmaleinsreihen). Anhand von Videobeispielen und Schülerdokumenten werden verschiedene Bearbeitungswege analysiert und bewertet, inwiefern es sich um anschlussfähige Strategien handelt.

Im Workshop werden auf dieser Grundlage unterrichtliche Situationen besprochen, mit denen tragfähige Grundvorstellungen zur Multiplikation und Division aufgebaut werden können und diese für diese Rechenoperationen auch mit Zahlen im Raum über 100 eingesetzt werden können. Um im Unterricht einer großen Bandbreite an Kompetenzen Rechnung tragen zu können, werden ebenfalls differenzierende Aufgabenformate vorgestellt, mit denen sowohl leistungsschwächere als auch leistungsstarke Kinder auf verschiedenen Anforderungsniveaus an der gleichen Aufgabenstellung arbeiten können.

Referent: Sebastian Wartha

Ort und Raum: MS Meusburger

Termin: Do., 05.02.2026

Zeit: 09.00 – 17.00 Uhr

Veranstalter: Schulverbund Pustertal

MA02 Rechenstrategien und –verfahren im großen Zahlenraum: die Rolle von Grundvorstellungen

Präsenzveranstaltung

Zielgruppe/n: LP Grundschule Fachbereich Mathematik; Mitarbeiter*innen für Inklusion

Max. TN: 20

Beschreibung/Inhalte: Für viele Kinder sind schriftliche Rechenverfahren ein Ausweg, das vergleichsweise anspruchsvolle Kopfrechnen zu umgehen. Häufig werden jedoch die Algorithmen der schriftlichen Verfahren zu den vier Grundrechenarten ohne Verständnis „wie ein Rezept“ durchgeführt. Und nicht immer ist der schriftliche Algorithmus die effektivste Methode um Aufgaben schnell und richtig zu berechnen.

Die schriftlichen Rechenverfahren ermöglichen jedoch ein vertieftes Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems. Im Workshop werden einerseits die fachlichen Grundlagen erarbeitet, wie die halbschriftliche Rechenstrategien und die Verfahren der schriftlichen Algorithmen (insbesondere der fünf verschiedenen Subtraktionsverfahren) „verstanden“ werden können und Lernumgebungen für die Förderung bzw. den Regelunterricht vorgestellt, die auf den Aufbau bzw. die Aktivierung von Grundvorstellungen abzielen.

Darüber hinaus werden auch typische Fehler und Fehlvorstellungen beim schriftlichen Rechnen analysiert und diskutiert, wie diesen durch die Aktivierung von Grundvorstellungen begegnet werden kann.

Referent: Sebastian Wartha

Ort und Raum: MS Meusburger

Termin: Fr., 06.02.2026

Zeit: 09.00 – 17.00 Uhr

Veranstalter: Schulverbund Pustertal