Mathematik


MAT01 Stochastik in der Grundschule

Präsenzveranstaltung

Zielgruppe/n: LP Grundschule;

Max. TN: 20

Beschreibung/Inhalte: Ab der 1. Klasse können „gute“ Aufgaben aus dem Bereich der Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit den Kindern stochastische Erfahrungen ermöglichen, die den Aufbau fachlicher Kompetenzen unterstützen. An beiden Nachmittagen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, spannende Übungen und Spiele für alle Klassen der Grundschule selbst auszuprobieren und ihre Einsatzmöglichkeit im Mathematikunterricht zu beleuchten.

Referentin: Monika Lanthaler

Ort und Raum: Bruneck, MS Meusburger, Klassenzimmer

Termin: Mo 25.09.23

Folgetermin: Mo 26.02.23

Zeit: 15:00–18:00 Uhr

Kursleitung: Stephan Oberrauch

Veranstalter: Schulverbund Pustertal


MAT02 Rechenschwächen im Anfangsunterricht vorbeugen

Präsenzveranstaltung

Zielgruppe/n: LP Grundschule;

Max. TN: 20

Beschreibung/Inhalte: Kinder mit einer Rechenschwäche weisen trotz durchschnittlicher Intelligenz in Bezug auf den Lernstoff ihrer Jahrgangsstufe einen Rückstand in grundlegenden mathematischen Bereichen auf. Je eher eine Rechenschwäche erkannt wird, umso früher können gezielte Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Für die Behebung von Rechenschwierigkeiten gibt es kein allgemeingültiges Rezept. Die beste Prävention für Rechenschwäche ist ein guter Mathematikunterricht. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden zum einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Dyskalkulie, zum anderen werden Präventionsmöglichkeiten durch unterstützende Maßnahmen im Unterricht (vor allem in der Schuleingangsphase), unter Beachtung der wesentlichen Meilensteine, aufgezeigt.

Referentin: Ilona Tröger

Ort und Raum: Bruneck, Schulzone - Mikado

Termin: Do 05.10.23

Zeit: 15:00–18:00 Uhr

Kursleitung: Wolfgang Grüner

Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck


MAT03 Kommunizieren und Argumentieren

Präsenzveranstaltung

Zielgruppe/n: LP Grundschule; LP Mittelschule;

Max. TN: 20

Beschreibung/Inhalte: Vorstellungen, Argumentationen und Begründungen sowie Rechenschritte bedürfen vielfältiger Darstellungsformen, die graphisch und/oder verbal erklärt und mitgeteilt werden müssen. Die Sprache – auch die Fachsprache mit ihren formal-symbolischen Elementen und in der Eigenart ihrer Satzbildung – spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die fachspezifische Verbalisierung unterstützt die sachlogische Abfolge von Denkschritten, erleichtert das Verständnis von Inhalten durch die Verwendung präziser Begriffe und hilft bei der Erklärung von Problemlösungen und bei der Mitteilung von Argumentationen. Damit kann auch das Reflektieren über den eigenen Lösungsweg angeregt werden. Die Verwendung der Fachsprache und die klare Abgrenzung von Begriffen stellen eine Herausforderung an Lehrende und Lernende dar. Diese Fortbildung für Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule soll zu einer Aufwertung der mathematischen Fachsprache und Begriffsbildung und zu ihrer angemessenen Verwendung im Unterricht beitragen.

Mitzubringen: Notizmaterial, Zirkel und Geodreieck, Schere, Klebstoff                                                                                                    

Referentin: Marion Zöggeler

Ort und Raum: Bruneck, MS Meusburger, Klassenzimmer

Termin: Mo 16.10.23

Folgetermin: Mo 23.10.23

Zeit: 15:00–18:00 Uhr

Kursleitung: Stephan Oberrauch

Veranstalter: Schulverbund Pustertal


MAT04 Räumliches Vorstellen und gedankliches Bewegen in Geometrie, Verwendung von Geometrie-Apps

Webinar online

Zielgruppe/n: LP Mittelschule;

Max. TN: unbegrenzt

Beschreibung/Inhalte: Das reale Bewegen und Sich-Orientieren im Alltag sowie das gedankliche Bewegen in der Vorstellung sind grundlegende Elemente des räumlichen Denkens und stellen einen zentralen Aspekt im Geometrieunterricht dar. An geometrischen Beispielen wird aufgezeigt, wie mit gedanklichem Bewegen argumentiert werden kann, wie Veränderungen in mathematischen Sachverhalten erfasst und beschrieben werden und wie Drehen, Verschieben und Spiegeln das räumliche Vorstellen fördern. Ausgehend vom geometrischen Kontext lassen sich gedankliches Bewegen und räumliches Vorstellen auf das Darstellen funktionaler Zusammenhänge und das Umstellen von Gleichungen übertragen. Mit konkretem Experimentieren und Handeln werden geometrische Fragestellungen bearbeitet. Die dynamische Geometriesoftware GeoGebra unterstützt die Vorstellung der gedanklichen Bewegung, motiviert zu weiteren Versuchen, lässt Neues entdecken und Denkschritte argumentativ nachvollziehen.

Die Fortbildung richtet sich an Mathematik-Lehrpersonen der Mittelschule. Gemeinsam werden didaktische Grundlagen erarbeitet und deren Anwendung an Beispielen vorgestellt.

Mitzubringen: Notizmaterial, Zirkel und Geodreieck, Schere, Klebstoff, Installation von GeoGebra oder GeoGebra als Online-Version

Referentin: Marion Zöggeler

Termin: Mo 13.11.23

Folgetermin: Mo 20.11.23

Zeit: 15:00–17:00 Uhr

Kursleitung: Stephan Oberrauch

Veranstalter: Schulverbund Pustertal


MAT05 Grundvorstellungen zu Brüchen aufbauen

Präsenzveranstaltung

Zielgruppe/n: LP Grundschule; LP Mittelschule;

Max. TN: 20

Beschreibung/Inhalte: Seit jeher ist das Arbeiten mit Bruchzahlen gleichermaßen fehleranfällig und unbeliebt. Die Probleme können in zwei zentralen Bereichen gesehen werden:

   Grundvorstellungen zu den neuen Zahlen und den Rechenoperationen mit ihnen werden nicht oder unzureichend aufgebaut. Viele Lernende orientieren sich nur an unverstandenen Regeln, die rezeptartig eingesetzt werden und daher fehleranfällig sind.

   Tragfähige Grundvorstellungen aus dem Grundschulbereich sind nicht mehr gültig und können sogar zu Fehlvorstellungen werden, die Lösungsprozesse erschweren oder gar verhindern.

Diesen zentralen Schwierigkeiten kann nicht durch mehr Üben begegnet werden. Daher werden im Workshop neben Möglichkeiten der Diagnose (von Schülerdokumenten und Videoaufzeichnungen) vor allem Fördersituationen und Lernumgebungen erarbeitet, in denen Grundvorstellungen zu Bruchzahlen aufgebaut und die Lernenden gegen Fehlvorstellungen sensibilisiert werden können. Hierzu werden konkrete Aufgabenformate bearbeitet und im Hinblick auf Möglichkeiten der Differenzierung diskutiert. Hierbei werden diese Zahlen sowohl in Bruch- als auch in Dezimalschreibweise betrachtet.

Referent: Sebastian Wartha

Ort und Raum: Bruneck, MS Meusburger, Klassenzimmer

Termin: Mo 11.03.24

Zeit: 8:30–12:30 und 14:00–17:00 Uhr

Kursleitung: Stephan Oberrauch

Veranstalter: Schulverbund Pustertal