GB01 "Gemeinsam stark werden" - das Lebenskompetenzprogramm für die Grundschule
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Grundschule;
Max. TN: 18 (LP im Team, ideal 2-4 LP derselben Schule)
Beschreibung/Inhalte: „Gemeinsam stark werden“ ist ein schulisches Programm zur Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsförderung. Es basiert auf den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dient der Vermittlung von Lebenskompetenzen. Mit Hilfe von qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien wird der Umgang mit Stress und starken Gefühlen gelernt. "Gemeinsam stark werden" wurde in enger Zusammenarbeit mit Lehrpersonen aus Volksschulen sowie Expert*innen aus der Präventionsarbeit entwickelt und berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse aus Psychologie und Pädagogik.
In der Schulung beschäftigen wir uns sowohl mit dem theoretischen Hintergrundwissen, als auch mit der praktischen Umsetzung des Programms in der Klasse.
Referentinnen: Andrea Schmid, Steurer Dagmar
Ort und Raum: Bruneck, LHFS Bruneck
Termin: Do 23.08.23 von 8:30–17:00 Uhr
Folgetermine: Mi 20.09.23 von 15:00–18:00 Uhr; Mi 15.11.23 von 8:30–17:00 Uhr; ein Reflexionstreffen im Frühling
Zeit: s.o.
Kursleitung: Andrea Schmid, Dagmar Steurer
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
GB02 „Stark werden - stark bleiben“ – interaktive Workshopreihe
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule;
Max. TN: 16 (LP/Sozialpädagog*innen der Mittelschule und 1./2. Berufs- und Oberschule)
Beschreibung/Inhalte: „Stark werden - stark bleiben“ ist eine interaktive Workshopreihe zur Ausarbeitung von Unterrichtsbausteinen zur Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsförderung.
Vormittags beschäftigen wir uns mit theoretischen Zugängen aus Psychologie und Pädagogik zu diversen Themen der psychosozialen Gesundheit. Nachmittags erarbeiten die Teilnehmer*innen konkrete Unterrichtsmodelle für Klassen mit Hilfe von verschiedenen Materialien (die Teilnehmer*innen sind eingeladen, eigene Materialien mitzubringen).
Schwerpunkte: Ankommen im Schulalltag, Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen, Umgang mit Gefühlen und Emotionen, Entspannungs- und Genussfähigkeit, Umgang mit sich und der Umwelt und Verantwortung übernehmen.
Mitzubringen: Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, bereits vorhandene eigene Materialien mitzubringen; Farben, Stifte, eigenes Gerät und USB-Stick
Referentinnen: Andrea Schmid, Steurer Dagmar
Ort und Raum: Bruneck, MS Röd, Aula
Termin: Do 24.08.23 von 9:00–17:00 Uhr
Folgetermine: Fr 25.08.23 von 9:00–13:00 Uhr; 06.03.24 von 15:00–18:00 Uhr Reflexion- und Austauschtreffen
Zeit: s.o.
Kursleitung: Dagmar Steurer, Andrea Schmid
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
GB03 Klimaschule - Begeisterung für Klimaschutz - je früher, desto besser! (KG - 2. Klasse GS)
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Pädagogische Fachkräfte Kindergarten; LP Grundschule;
Max. TN: 20
Beschreibung/Inhalte: Emotionale Verbundenheit zur Natur ist die Basis für richtiges Handeln in Bezug auf die voranschreitende Klimaerhitzung. Wir wollen euch hier altersgerechte Möglichkeiten aufzeigen, sowie praktische Tools vorstellen, anhand derer ihr den Kindern im Kindergarten und in den ersten Grundschuljahren diese Verbundenheit vermitteln und sie dafür begeistern könnt.
Mitzubringen: bequeme Kleidung
Referentin: Rebekka Egger
Ort und Raum: Bruneck, MS Meusburger
Termin: Mi 11.10.23
Folgetermin: Mi 11.04.24
Zeit: 14:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Gerd Reichegger
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
GB04 Klimaschule Begeisterung für Klimaschutz (MS - 2.Kl. OS)
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule;
Max. TN: 20
Beschreibung/Inhalte: Emotionale Verbundenheit zur Natur ist die Basis für richtiges Handeln in Bezug auf die voranschreitende Klimaerhitzung. Wir wollen euch hier altersgerechte Möglichkeiten aufzeigen, sowie praktische Tools vorstellen, anhand derer ihr den Schüler*innen der Mittel- und Oberschulen diese Verbundenheit vermitteln und sie dafür begeistern könnt.
Mitzubringen: bequeme Kleidung
Referent*innen: Rebekka und Emanuel Egger
Ort und Raum: Bruneck, MS Meusburger
Termin: Do 12.10.23
Folgetermin: Do 11.04.24
Zeit: 14:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Karin Sparber
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
GB05 Klimaschule - Begeisterung für Klimaschutz - je früher, desto besser! (2.Kl. GS - 5.Kl. GS)
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Grundschule;
Max. TN: 20
Beschreibung/Inhalte: Emotionale Verbundenheit zur Natur ist die Basis für richtiges Handeln in Bezug auf die voranschreitende Klimaerhitzung. Wir wollen euch hier altersgerechte Möglichkeiten aufzeigen, sowie praktische Tools vorstellen, anhand derer ihr den Kindern im Kindergarten und in den ersten Grundschuljahren diese Verbundenheit vermitteln und sie dafür begeistern könnt.
Mitzubringen: bequeme Kleidung
Referent: Emanuel Egger
Ort und Raum: Bruneck, MS Meusburger
Termin: Do 12.10.23
Folgetermin: Do 11.01.23
Zeit: 14:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Gerd Reichegger
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
GB06 "Bitte net stress'n" (Herbsttermine)
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Pädagogische Fachkräfte Kindergarten; LP Grundschule; LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule; Mitarbeiter*innen für Integration;
Max. TN: 15
Beschreibung/Inhalte: Mit theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen erlernen wird Entspannungsmethoden für uns selbst und für den Einsatz in der Klasse.
Mitzubringen: Decke
Referentin: Andrea Schmid
Ort und Raum: Bruneck, LHFS Bruneck - Serviceraum 1. Stock
Termin: Fr 13.10.23
Folgetermine: Fr 17.11.23; Fr 15.12.23
Zeit: 15:00–17:00 Uhr
Kursleitung: Andrea Schmid
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
GB07 „Gemeinsam stark werden“ – Gedankenimpulse und Austausch
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Grundschule;
Max. TN: 15 (LP/Sozialpädagog*innen, die mit dem Präventionsprogramm „Gemeinsam stark werden“ arbeiten)
Beschreibung/Inhalte: Bei diesem Treffen beschäftigen wir uns mit ausgewählten Förderschwerpunkten aus dem Programm „Gemeinsam stark werden“, vertiefen theoretische Hintergründe und gehen in den gemeinsamen Austausch. Dabei stehen sowohl neue Übungen, als auch die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer*innen im Mittelpunkt.
Referentinnen: Andrea Schmid, Dagmar Steurer
Ort und Raum: s.u.
Termin: Termin 1: 25.10.23 von 15:00–18:00 Uhr (Ort: MS Welsberg)
Folgetermine: Termin 2: 28.02.24 von 15:00–18:00 Uhr (GS Sand in Taufers); Termin 3: 17.04.24 von 15:00–18:00 Uhr (MS Röd)
Zeit: s.o.
Kursleitung: Andrea Schmid, Dagmar Steurer
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
GB08 Menschen stärken, Dinge klären
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule; Koordinator*innen für Gesundheitsförderung; Schulsozialpädagogen*innen;
Max. TN: 25
Beschreibung/Inhalte: Suchtprävention bedeutet vor allem Beziehung, Zuhören und Rücksichtnahme. Besonders das Verstehen der Beweggründe, die zum Konsum von Substanzen führen, das Reflektieren über mögliche Alternativen zum Substanzkonsum sowie das Erkennen der Möglichkeiten zur Alltagsbewältigung sind von großer Bedeutung. Zu einem präventiven Ansatz gehören auch die Vermittlung von Grundkenntnissen über das Suchtphänomen, die Vermittlung von korrekten und aktuellen Informationen über Substanzen und deren Wirkung sowie die Umsetzung von gezielten Schulungs- und Informationsstrategien, um mögliche Verhaltensänderungen zu fördern.
Referent: Wolfgang Hainz - Forum Prävention
Ort und Raum: Bruneck, TFO Bruneck - Aula
Termin: Do 26.10.23
Zeit: 9:00–12:30 Uhr und 14:00–17:30 Uhr
Kursleitung: Philipp Egger
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
GB09 "Bitte net stress'n"
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Pädagogische Fachkräfte Kindergarten; LP Mittelschule; LP Grundschule; LP Oberschule/weiterführende Schule; Mitarbeiter*innen für Integration; Personal in der Schulverwaltung;
Max. TN: 15
Beschreibung/Inhalte: Mit theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen erlernen wird Entspannungsmethoden für uns selbst und für den Einsatz in der Klasse.
Mitzubringen: Decke
Referentin: Andrea Schmid
Ort und Raum: Bruneck, LHFS Bruneck - Serviceraum 1. Stock
Termin: Fr 19.01.24
Folgetermine: Fr 23.02.24; Fr 05.04.24
Zeit: 15:00–17:00 Uhr
Kursleitung: Andrea Schmid
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
GB10 Ausbildung zum Mobbingbeauftragten
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Grundschule; LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule; Pädagogische Fachkräfte Kindergarten;
Max. TN: Weiterführende Fortbildung, Neuanmeldungen nicht möglich
Beschreibung/Inhalte: Module und Termine im Schuljahr 2023-24:
Referent: Wolfgang Kindler
Ort und Raum: Bruneck, Fachschule für Haus- und Landwirtschaft Dietenheim
Termine: s.o.
Zeit: in Bearbeitung
Kursleitung: Andrea Schmid
Veranstalter: Schulverbund Pustertal