UV01 Praxisreflexion zu Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Präsenz- und Onlineveranstaltung
Zielgruppe/n: Pädagogische Fachkräfte Kindergarten; LP Grundschule; LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule; Mitarbeiter*innen für Integration; Koordinator*innen für Integration;
Max. TN: 12
Beschreibung/Inhalte: Die Treffen bieten die Möglichkeit der Besprechung von Beispielen aus der konkreten Arbeit der Teilnehmenden, es werden hilfreiche Handlungsstrategien für die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen mit ASS vermittelt. Kurze theoretische Inputs der Referentinnen sollen die praktische Arbeit unterstützen.
Referentinnen: Helga Call, Alexandra Plankensteiner, Psychologischer Dienst Bruneck
Ort und Raum: siehe Termine
Termin: Do, 19.10.23 (Präsenz MS Meusburger);
Folgetermine: Mi 13.12.23 (online); Do 14.03.24 (online); Mi 15.05.24 (Präsenz MS Ursulinen)
Zeit: 15:00–17:00 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV02 ZIB-Netzwerktreffen Pustertal
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Mittelschule; Mitarbeiter*innen für Integration; LP Oberschule/weiterführende Schule; Koordinator*innen für Gesundheitsförderung;
Max. TN: 20
Beschreibung/Inhalte: Austausch über Fragestellungen zu der Arbeit in verschiedenen ZIB, Klärung praktischer Fragen und Anliegen, Vernetzung mit den Diensten im Bezirk
Referent*innen: verschiedene
Ort und Raum: Bruneck, LHFS Bruneck
Termin: Di 24.09.23
Folgetermine: Mi 13.12.23; Do 22.02.24; Fr 19.04.24
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner, Elisabeth Pallua
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV03 Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Gesundheitsförderung Pustertal
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Koordinator*innen für Gesundheitsförderung;
Max. TN: 25
Beschreibung/Inhalte: Gesundheit und Bildung bedingen sich gegenseitig. Gute Gesundheit ermöglicht erfolgreiches Lernen, umfassende Bildung fördert einen gesunden Lebensstil. Auch im heurigen Schuljahr soll der Erfahrungsaustausch zur Klärung von praktischen Fragen und Anliegen dienen und die Vernetzung im Bezirk weiter gefördert werden. Das Ziel ist es eine gesundheitsfördernde Kultur in Kindergarten und Schulen anzuregen.
Referentin: Dagmar Steurer
Ort und Raum: Bruneck oder Umgebung (noch zu definieren)
Termin: Mo 25.09.23
Folgetermine: Mo 26.02.24 (gemeinsam mit Koordinator*innen für Integration und Migration); Mo 06.05.24
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Dagmar Steurer
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
UV04 Reflexionsgruppe zum Umgang mit herausforderndem Verhalten
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Pädagogische Fachkräfte Kindergarten; LP Grundschule; LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule;
Max. TN: geschlossene Gruppe
Beschreibung/Inhalte: Austausch und Auseinandersetzung mit Fragestellungen zum Thema, Besprechung von Vorgehensweisen in Problemsituationen, Vernetzung mit Diensten im Bezirk, Fallbesprechungen
Referent*innen: Verschiedene
Ort und Raum: Bruneck, MS Röd, Aula
Termin: Mo 25.09.23
Folgetermine: Mo 20.11.23; Mo 19.02.23; Mo 22.04.23
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner; Elisabeth Pallua
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV05 Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration in Kindergarten und Schule
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Koordinator*innen für Integration;
Max. TN: 30
Beschreibung/Inhalte: Austausch über Fragestellungen zur Integration/Inklusion, Klärung praktischer und rechtlicher Fragen und Anliegen, Vernetzung mit Diensten im Bezirk
Referent*innen: Verschiedene
Ort und Raum: Bruneck, MS Röd, Medienraum
Termin: Mo 02.10.23
Folgetermine: Mo 27.11.23; Mo 26.02.24; Mo 06.05.24
Zeit: 14:45–17:15 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV06 Klassenführung lohnt sich
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Grundschule; LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule;
Max. TN: 20
Beschreibung/Inhalte: Um sich in der Schule wohlzufühlen und gut lernen zu können, brauchen Kinder und Jugendliche einen sicheren Platz in der Klasse. Die Haltung der Lehrperson und die Beziehungsgestaltung zu ihren Schüler*innen sind die Basis dafür. Auch wie eine Lehrperson die Klasse führt, trägt entscheidend zum Wohlbefinden, der Lernbereitschaft und dem Lernerfolg der Schüler*innen bei.
Die Fortbildung bietet Anregungen und Strategien, um den eigenen Unterricht und die Klassenführung zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Referentinnen: Elisabeth Pallua, Roswitha Raifer
Ort und Raum: Bruneck, MS Röd, Aula
Termin: Mo 09.10.23
Folgetermin: Mo 23.10.23
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Elisabeth Pallua
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV07 #happymind – Förderung der psychosozialen Gesundheit
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Lehrpersonen aller Schulstufen sowie Schulsozialpädagog*innen
Max. TN:
Beschreibung/Inhalte: Ziele der Fortbildung:
• Förderung des Wissens über psychische Gesundheit
• Informationen zu psychischen Störungen (insbesondere ADHS, Angststörungen, Depressionen, Essstörungen)
• Sensibilisierung für psychische Krisen
• Umgang mit psychischen Krisen von Schülern und Schülerinnen (insbesondere Umgang mit Suizidalität, selbstverletzendem und aggressivem Verhalten)
• Informationen über bestehende Angebote im soziosanitären Bereich
Referentin: Stephanie Kosta – Fachambulanz für psychosoziale Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
Ort und Raum: Bruneck, Mittelschule Röd - Aula
Termin: Mo 09.10.23
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Elisabeth Pallua
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV08 Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) - Einführung
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Pädagogische Fachkräfte Kindergarten; LP Grundschule; LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule; Mitarbeiter*innen für Integration; Koordinator*innen für Integration;
Max. TN: 30
Beschreibung/Inhalte: Die Zunahme an Kindern und Jugendlichen mit der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung stellt das Bildungssystem vor neue Herausforderungen. Die Fortbildung soll grundlegende Informationen vermitteln, worauf man bei Kindern/Jugendlichen mit dieser Diagnose achten sollte und einige praktische Ideen, wie man schwierigen Situationen entgegenwirken kann.
Referentinnen: Helga Call, Alexandra Plankensteiner
Ort und Raum: Bruneck, Schulzone - Mikado
Termin: Do 12.10.23
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV09 Kinder mit AD(H)S verstehen und begleiten
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Grundschule; LP Mittelschule;
Max. TN: 20 - idealerweise in Teams
Beschreibung/Inhalte: Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum Störungsbild AD(H)S, dessen Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten. Sie werden für auftretende Symptome bei Schüler*innen, die im Bereich der Aufmerksamkeit Schwierigkeiten haben, sensibilisiert. Ein Ziel der Fortbildung ist es, ein besseres Verständnis für die Situation betroffener Kinder und Jugendlicher zu entwickeln.
Schwerpunkt ist die Erarbeitung konkreter Strategien, wie diese Schüler*innen im Unterricht gut unterstützt und begleitet werden können
Referentinnen: Evelyn Ausserhofer, Elisabeth Pallua
Ort und Raum: Bruneck, MS Röd, Aula
Termin: Mo 16.10.23
Folgetermine: Mo 06.11.23; Mo 27.11.23
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Elisabeth Pallua
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV10 Treffen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration in Kindergarten und Schule
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Mitarbeiter*innen für Integration;
Max. TN: 25
Beschreibung/Inhalte: Reflexion der konkreten Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und der beruflichen Rolle, Besprechung von Praxisbeispielen, Klärung praktischer Fragen und Anliegen
Referent: Wolfgang Grüner
Ort und Raum: Bruneck, MS Ursulinen
Termin: Mo 16.10.23
Folgetermine: Mo 04.12.23; Mo 04.03.24; Mo 13.5.24
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV11 Gezielte Förderung von Schüler*innen mit Rechtschreibschwierigkeiten durch phonologische Übungen
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Grundschule;
Max. TN: 20
Beschreibung/Inhalte: Durch gezielte, phonologische Übungen können die Rechtschreibkompetenzen von Kindern, Schülerinnen und Schülern gut vorbereitet oder nachhaltig verbessert werden. Aufschlussreiche theoretische Hintergründe werden kurz beleuchtet und die Bedeutung der phonologischen Kompetenzen von Kindern werden herausgestellt. Anknüpfend an Schwierigkeiten, die wir alle im Deutschunterricht beobachten, erproben wir vielseitige, bewährte und motivierende Möglichkeiten und Materialien der spielerischen und passenden Förderung bzw. Begleitung.
Referentin: Anke Jörgeling
Ort und Raum: Bruneck, GS Bachlechner, Aula
Termin: Mo 23.10.23
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Elisabeth Pallua
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV12 Struktur und Rituale geben Sicherheit und Halt
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Pädagogische Fachkräfte Kindergarten; LP Grundschule; LP Mittelschule;
Max. TN: 25
Beschreibung/Inhalte: Rituale und Strukturen können in einer sich ständig veränderbaren Gesellschaft ein Gefühl von Orientierung, Sicherheit, Halt und Geborgenheit bieten. Sie schaffen Gemeinsamkeiten, die im Alltag sonst untergehen und sind eine große Unterstützung in der Stärkung des Zusammenhaltes von Kindergruppen und Schulklassen.
Rituale und Strukturen sorgen für einen reibungsloseren Ablauf in Kindergarten und Schule und entlasten somit Pädagogen und Pädagoginnen.
Neben einem theoretischen Input werden Rituale für bestimmte Situationen vorgestellt und für die konkrete Umsetzung in Kindergarten und Schule aufbereitet.
Referentinnen: Maria Obrist, Elisabeth Pallua
Ort und Raum: Bruneck, MS Röd, Aula
Termin: Mo 13.11.23
Folgetermin: Mo 04.12.23
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Elisabeth Pallua
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV13 Entwicklungsbesonderheiten und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Pädagogische Fachkräfte Kindergarten; LP Grundschule; Mitarbeiter*innen für Integration;
Max. TN: 20
Beschreibung/Inhalte: Schwerpunkte der Fortbildung:
• das visuelle System und dessen Auswirkung auf die globale Entwicklung eines Kindes
• die häufigsten Sehbeeinträchtigungen im Kindesalter
• Vorstellung verschiedener Fördermaterialien mit Förderschwerpunkt Sehen
• Ideen zur Adaption von Spielen zur gemeinsamen Nutzung von sehbeeinträchtigten und normalsichtigen Kindern
• das Tablet: Einsatz und Möglichkeiten zur gezielten visuellen Förderung
Referentinnen: Eschgfäller Margareth, Knab Maria Rita
Ort und Raum: Bruneck, KG Bruneck, Bibliothek
Termin: Do 25.01.24
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Elzenbaumer Andrea
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV14 Bewegtes Lernen
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Grundschule; Mitarbeiter*innen für Integration;
Max. TN: 20
Beschreibung/Inhalte: Bewegung ist eine wichtige Voraussetzung für eine optimale gesundheitsorientierte, kognitive, psychische, physische und soziale Entwicklung der Kinder. Es gilt, die Bewegung als Unterrichtsprinzip zu integrieren. Durch das bewegte und bewegende Lernen, aber auch durch bewegte Pausen und gesundheitsfördernde Organisationsstrukturen soll ein ganzheitliches Lernen gefördert werden. Die Teilnehmenden lernen Spiel- und Bewegungsideen für die tägliche Bewegungszeit sowie Bewegungsimpulse für den Unterricht kennen. Diese Spiele sind in etwa fünf Minuten machbar, kommen praktisch ohne Material aus und aktivieren auch die Lachmuskeln. Ein wichtiges Anliegen ist mir zu zeigen, wie einfach man ALLE schulischen Inhalte mit Bewegung verbinden kann. Bewegungsangebote sollen den Unterricht auflockern, das Verstehen schulischer Inhalte unterstützen und das Lernen für alle Kinder erleichtern. Ein bewegter Unterricht fördert die Konzentration, steigert die Leistungsfähigkeit und macht zusätzlich noch Spaß. Die Bedeutung von Bewegung für ein erfolgreiches und angenehmes Lernklima steht dabei im Mittelpunkt.
Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe und gute Laune
Referentin: Elisabeth Messner
Ort und Raum: Bruneck, MS Röd, Aula
Termin: Mi 21.02.24
Folgetermin: Mi 06.03.24
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck
UV15 Sexuelle Bildung in der Schule - für Schüler*innen mit und ohne Beeinträchtigung
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Grundschule; LP Mittelschule; LP Oberschule/weiterführende Schule; Mitarbeiter*innen für Integration; Koordinator*innen für Integration; Koordinator*innen für Gesundheitsförderung;
Max. TN: 25
Beschreibung/Inhalte: In der Fortbildung werden grundsätzliche Hinweise zur psychosexuellen Entwicklung im Besonderen von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung vermittelt, weiters werden Inhalte der Fortbildung des letzten Jahres vertieft. Es gibt auch Reflexionsmomente über den eigenen Zugang zum Thema. Die Vermittlung von KnowHow zur Thematisierung von Inhalten und zur konkreten Anwendung von Methoden im Arbeitsalltag steht im Vordergrund.
Der Workshop ist praktisch angelegt und versucht auch konkrete Fallbeispiele der Teilnehmer*innen aufzugreifen.
Referentin: Silvia Clignon
Ort und Raum: Bruneck, MS Röd, Aula
Termin: Mo 11.03.24
Folgetermin: Mo 18.03.24
Zeit: 14:30–17:30 Uhr
Kursleitung: Dagmar Steurer
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
UV16 Exkursion für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration in Kindergarten und Schule
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: Mitarbeiter*innen für Integration;
Max. TN: 30
Beschreibung/Inhalte: Besuch und Besichtigung einer Förder- bzw. Bildungseinrichtung (eigene Ausschreibung folgt!)
Referent*innen: Verschiedene
Ort und Raum: noch offen
Termin: Mo, 17.06.24
Zeit: 9:00–17:00 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner
Veranstalter: Pädagogische Abteilung, PBZ Bruneck