D01 Schreibszenarien: Kreatives Schreiben in heterogenen Gruppen
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Grundschule;
Max. TN: 25
Beschreibung/Inhalte: Egal ob konventionell, jahrgangsgemischt oder inklusiv - jede Schulklasse vereint Kinder mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen, Lernvoraussetzungen und Unterstützungsbedarfen. Neben individualisierten Angeboten braucht Unterricht immer aber auch gemeinsame Phasen des fachbezogenen Lernens. Das ist angesichts der Heterogenität der Lerngruppe oft eine Herausforderung. Im Rahmen der Fortbildung werden konkrete Angebote zum kreativen Schreiben kennengelernt und von den Teilnehmenden selbst erprobt. Dabei steht besonders die Frage im Mittelpunkt, wie diese Beispiele für ein gemeinsames Lernarrangement an alle Kinder genutzt werden können.
Referent*innen: Alexandra und Michael Ritter
Ort und Raum: Bruneck, Schulzone - Mikado
Termin: Do 28.09.23
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Birgit Pichler
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
D02 Bilderbuch-Apps
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Grundschule;
Max. TN: 25
Beschreibung/Inhalte: Die Digitalisierung erreicht alle Lebensbereiche und macht auch vor den literarischen Texten nicht halt. Doch: Ist es das Gleiche, einen Text auf Papier oder am Bildschirm eines Tablets zu lesen? Im Rahmen der Fortbildung steht besonders das an Kinder adressierte Phänomen der Bilderbuch-Apps im Blickfeld. Wodurch unterscheiden sich digitale Bilderbücher von analogen? Wie prägen Animation und Interaktivität das Leseangebot neu? Neben dem Blick auf das Medium bieten wir auch Einblick in unsere Forschung zu analogen und digitalen Bilderbuchlektüreprozessen. Anhand konkreter empirischer Beispiele möchten wir über die Potenziale und Grenzen einer veränderten Literatur nachdenken.
Referent*innen: Alexandra und Michael Ritter
Ort und Raum: Bruneck, Schulzone - Mikado
Termin: Fr 29.09.23
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Birgit Pichler
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
D03 Verstehensprozesse erleichtern durch sprachaufmerksamen Unterricht
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe/n: LP Oberschule/weiterführende Schule; LP Mittelschule;
Max. TN: 24
Beschreibung/Inhalte: Wir gehen der Frage nach, welche Rolle Sprache bei Verstehensprozessen im Sachfachunterricht spielt und schauen uns in Praxisbeispielen an, wie ein sprachaufmerksamer Ansatz im eigenen Sachfachunterricht aussehen kann.
In unseren Workshops werden wir uns vorrangig auf Themen konzentrieren wie
• von der Alltags- zur Bildungssprache
• Möglichkeiten des Scaffolding/der Hilfestellung (Wortschatz, Redemittel, Hör- und Leseverständnis, Schreiben, Denkprozesse)
Referentin: De Monte Frick Rosmarie - Uni Bozen
Ort und Raum: Mühlbach, MS Mühlbach
Termin: Di 17.10.23
Folgetermin: Di 28.11.23
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Birgit Pichler
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
D04 Lebendige Sprachen lehren - für das Schreiben begeistern von der 1. bis zur 4. Schulstufe
Webinar online
Zielgruppe/n: LP Grundschule;
Max. TN: 50
Beschreibung/Inhalte: 4 UE (4x 45 min) sind ideal. Mein Vorschlag: 14:00 bis 17:15 oder 14:30 bis 17:45 (eine kurze Pause miteinberechnet)
in Bearbeitung
Referentin: Marlene Walter
Termin: Mo 27.11.23
Folgetermine: Mi 29.11.23; Mo 04.12.23; Di 05.12.23
Zeit: 14:30–17:45 Uhr
Kursleitung: Birgit Pichler
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
D05 Exilliteratur und weibliches Schreiben
Webinar online
Zielgruppe/n: LP Oberschule/weiterführende Schule; LP Mittelschule;
Max. TN: 20
Beschreibung/Inhalte: Die Fortbildung beschäftigt sich mit aktuellen literarischen Entwicklungen in der Gegenwartsliteratur, zwischen Anti-Heimatkonzepten, der Wiederentdeckung der Klasse in der Literatur bis hin zur "Migrationsliteratur". Gleichzeitig werden aktuelle Debatten diskutiert, beispielsweise die Frage nach Texteingriffen in Kinder- und Jugendbüchern, Diskussionen um Politische Korrektheit und der Bedeutung von Literatur für eine zunehmend diverser werdende Gesellschaft.
Referentin: Schuchter Veronika
Termin: Mi 20.03.24
Zeit: 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Birgit Pichler
Veranstalter: Schulverbund Pustertal