Zielgruppe: LP Grundschule und Mittelschule Maximale Zahl TN: 25
Beschreibung: Präsentation der didaktischen Materialien des „Honigkoffers“, wobei einige
Themenbereiche daraus in Werkstattarbeit vertieft werden. Weitere Schwerpunkte sind Hintergrundinformation zur Bienenkunde und Bienenhaltung, die Besichtigung des Lehrbienenstandes sowie pädagogisch didaktische Lernhilfen und Tipps für die Arbeit mit dem Honigkoffer im Unterricht
Referent: Josef Elzenbaumer
Ort: Dietenheim, Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung
Datum: Mo 22.08.22, 9:00 - 13:00 Uhr
Folgetermine:
Kursleitung: Josef Elzenbaumer
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule und Mittelschule Maximale Zahl TN: 20
Beschreibung: Im Jahre 1987 wurde im Conturinesgebiet eine 200 m lange Höhle mit Knochen des ladinischen Höhlenbären, eines pflanzenfressenden Bären, der vor etwa 40.000 Jahren gelebt hat und vor der letzten Eiszeit ausgestorben ist. Es handelt sich um die weltweit höchstgelegene Fundstelle von Höhlenbärenknochen. Im Inneren der Höhle sind außerdem mehr als 780.000 Jahre alte Tropfsteinfiguren zu sehen.
· Termin: Freitag, 26. August 2022
· Start: 08.30 Uhr
· Treffpunkt: Parkplatz Capanna Alpina, St. Kassian
· Rückkehr: ca. 16.00 Uhr
· Verlauf: Capanna Alpina - Col de Locia - Conturineshöhle - Capanna Alpina
· Wegart: schwieriger Bergweg
· Tourenlänge: ca. 10 km
· Gehzeit: ca. 7 h
· Höhenunterschied: ca. 1.100 m
Wegbeschreibung: Von Capanna Alpina (1.726 m) auf Weg 11 bis Col de Locia (2.069 m) und weiter in Richtung Gran Fanes. Anschließend auf nicht markiertem Weg durch Latschenkiefern und über steile Geröllfelder zur Höhle (2.750 m). Anschließend Besichtigung der Höhle. Abstieg auf dem gleichen Weg.
Mitzubringen: Stirnlampe und warme Kleidung. Wanderstöcke empfohlen. Keine Einkehrmöglichkeit, Verpflegung aus dem Rucksack.
Referenten: Alfred Erardi und Naturparkbetreuer
Ort: Treffpunkt: St. Kassian, Parkplatz Capanna Alpina
Datum: Fr 26.08.22, 08:30 - 16:00 Uhr
Kursleitung: Aloisia Obersteiner
Veranstalter: Schulverbund Pustertal, Naturpark St. Vigil
Zielgruppe: LP Grundschule und Mittelschule Maximale Zahl TN: 25
Beschreibung: Bei einer kurzen Wanderung durch den Wald werden die wichtigsten ökologischen Merkmale der Pilze erläutert. Wichtiger Aspekt: Was sollten unsere Schüler über die Welt der Pilze wissen? Außerdem werden die Themen Essbarkeit und Giftigkeit von den Pilzen erörtert.
Mitzubringen: Wanderbekleidung, kleines Taschenmesser, eine Lupe
Referent: Claudio Rossi
Ort: Ehrenburg, Bahnhof
Datum: Fr 30.09.22, 14:30 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Aloisia Obersteiner
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule und Mittelschule Maximale Zahl TN: 12
Beschreibung: Teil 1: Nach einer Führung durch die Textilwerkstatt fibris üben sich die Teilnehmer*innen im Handspinnen einschließlich folgender Tätigkeiten: Wolle wird gewaschen, aufgelockert, kardiert, gefärbt, mit Handspindel gesponnen und schließlich gezwirnt.
Teil 2: Die Teilnehmer*innen lernen, wie ein Stoff entsteht, indem sie verschiedene Webtechniken, das Zustandekommen von Farbeffekten... kennenlernen und sich im Weben üben.
Die Teilnahme an beiden Teilen wird empfohlen.
Referentin: Michaela Pircher
Ort: Niederdorf, Textilwerkstatt Fibris
Datum: Mo 24.10.22, 14:30 - 17:30 Uhr
Folgetermine: Mo 07.11.22, 14:30 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Aloisia Obersteiner
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule und Mittelschule Maximale Zahl TN: 20
Beschreibung: Es geht darum, Wunder der Natur in ein Döschen zu packen und damit den Körper zu pflegen. In diesem Workshop wird theoretisches Wissen über die Funktion der Haut, die Eigenschaften pflanzlicher Rohstoffe und den Aufbau eines naturbasierten Kosmetikums vermittelt. Es werden Herstellungsverfahren von einfachen und wirkungsvollen Rezepten zur Reinigung und Pflege des Körpers erlernt und mit praktischen Tipps aus der Rührküche ergänzt. In den Materialkosten sind das Handout und die produzierten Kosmetika mit einbegriffen.
Mitzubringen: Schürze
Kosten: Materialspesen 25€ pro TN für Handout und produzierte Kosmetika
Referentin: Carolin Unteregger
Ort: Innichen, Mittelschule Innichen - Naturkunderaum
Datum: Fr 10.02.23, 14:30 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Aloisia Obersteiner
Veranstalter: Schulverbund Pustertal