Zielgruppe: LP Grundschule Maximale Zahl TN: 20
Beschreibung: Die Teilnehmer*innen werden typische und häufige Missverständnisse und Fehlvorstellungen von Schüler*innen kennenlernen und in der Folge mögliche Fehler und Schwierigkeiten sicherer analysieren können. Sie werden zahlreiche praktische Tipps für einen präventiven Anfangsunterricht in Mathematik erhalten, inklusive guten Übungsformaten und Aufgaben, die Sie unmittelbar im Unterricht einsetzen können. Lehrmittel, Übungs- und Anschauungsmaterialien sowie deren Einsatz werden nach fachlichen Kriterien kritisch beleuchtet. Die Vorstellung der Handreichungen und Planungshilfen sowie der Mustercurricula rundet die Fortbildungsreihe ab.
Referentin: Eva Lassnitzer
Ort: Bruneck, Mittelschule Meusburger
Datum: Mo 26.09.22, 15:00–18:00 Uhr
Folgetermine: Mo 07.11.22, 15:00–18:00 Uhr; Mo 12.12.22, 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Stephan Oberrauch
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschulen Maximale Zahl TN: 20
Beschreibung: Das räumliche Denken vollzieht sich vom Sehen eines gesamtheitlichen Bildes zum Erkennen wesentlicher Merkmale bis hin zu einem mathematisch-geometrischen Betrachten von realen Gegenständen und Situationen im Raum. Zentrale Inhalte der Fortbildung bilden das konkrete Arbeiten mit haptischen Mitteln, das Konstruieren mit Bauteilen, die Darstellung mit Skizzen und Diagrammen, sowie das Abschätzen und Messen mit selbstangefertigten Messgeräten. Damit ergibt sich eine Übertragung von der konkreten geometrischen Anschauung zu grundlegendem Mathematisieren und räumlichem Denken.
Mitzubringen: Notizmaterial, Zirkel, Geodreieck
Referentin: Marion Zöggeler
Ort: Bruneck, Mittelschule Meusburger
Datum: Mo 10.10.22, 15:00–18:00 Uhr
Folgetermine: Mo 17.10.22, 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Stephan Oberrauch
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Mittelschule Maximale Zahl TN: 20
Beschreibung: Das reale Bewegen und Sich-Orientieren im Alltag sowie das gedankliche Bewegen in der Vorstellung sind grundlegende Elemente des räumlichen Denkens und stellen einen zentralen Aspekt im Geometrieunterricht dar. An geometrischen Beispielen wird aufgezeigt, wie mit gedanklichem Bewegen argumentiert werden kann, wie Veränderungen in mathematischen Sachverhalten erfasst und beschrieben werden und wie Drehen, Verschieben und Spiegeln das räumliche Vorstellen fördern. Ausgehend vom geometrischen Kontext lassen sich gedankliches Bewegen und räumliches Vorstellen auf das Darstellen funktionaler Zusammenhänge und das Umstellen von Gleichungen übertragen. Mit konkretem Experimentieren und Handeln an haptischen Materialien und mittels dynamischer Geometriesoftware werden geometrische Fragestellungen bearbeitet.
Mitzubringen: Notizmaterial, Zirkel, Geodreieck
Referentin: Marion Zöggeler
Ort: Bruneck, Mittelschule Meusburger
Datum: Mo 14.11.22, 15:00–18:00 Uhr
Folgetermine: Mo 21.11.22, 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Stephan Oberrauch
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule Maximale Zahl TN:
Beschreibung: Die Teilnehmenden gewinnen in den 9 Nachmittagen Einblicke in folgende Themen: Entwicklung des Zahlbegriffs, Orientierung im Zwanzigerraum, Einführung der Addition und Subtraktion, produktives Üben. Die Teilnehmenden lernen konkrete Übungen kennen und bekommen Ideen für die individuelle Unterrichtsplanung. Die Aufgabenbeispiele stammen vorwiegend aus dem Zahlenbuch 1. Es gibt Raum für Fragen und gegenseitigen Austausch.
Referentinnen: Petra Lazzeri, Sonia Pichler
Online Webinar
Anmeldung: LINK
Termine:
1. Block:
Fr 09.09.22 (15:00–16:30 Uhr)
Fr 16.09.22 (15:00–16:30 Uhr)
Fr 23.09.22 (15:00–16:30 Uhr)
2. Block:
Fr 14.10.22 (15:00–16:30 Uhr)
Fr 21.10.22 (15:00–16:30 Uhr)
3. Block:
Mo 16.01.23 (15:00–16:30 Uhr)
Mo 23.01.23 (15:00–16:30 Uhr)
4. Block:
Mo 13.03.23 (15:00–16:30 Uhr)
Mo 20.03.23 (15:00–16:30 Uhr)
Kursleitung: Petra Lazzeri
Veranstalter: Pädagogische Abteilung
Zielgruppe: LP Grundschule Maximale Zahl TN:
Beschreibung: Die Teilnehmenden gewinnen in den 4 Nachmittagen Einblicke in folgende Themen: Orientierung im Hunderterraum, Addition und Subtraktion im Zahlenraum 100, Einführung des Einmaleins. Die Teilnehmenden lernen konkrete Übungen kennen und bekommen Ideen für die konkrete Unterrichtsplanung. Die Aufgabenbeispiele stammen vorwiegend aus dem Zahlenbuch 2. Es wird auch Raum für Fragen und gegenseitigen Austausch geben.
Referentinnen: Petra Lazzeri, Sonia Pichler
Online Webinar
Anmeldung: LINK
Termine:
1. Block:
Fr 30.09.22 (15:00–16:30 Uhr)
Fr 07.10.22 (15:00–16:30 Uhr)
2. Block:
Mo 30.01.23 (15:00–16:30 Uhr)
Mo 06.02.23 (15:00–16:30 Uhr)
Kursleitung: Petra Lazzeri
Veranstalter: Pädagogische Abteilung
Zielgruppe: LP Grundschule Maximale Zahl TN:
Beschreibung: In den drei Treffen gewinnen die Teilnehmenden Einblick in folgende Themen: Orientierung im Tausenderraum, Halbschriftliches Addieren und Subtrahieren, Festigen und Automatisieren des 1x1 und Zehnereinmaleins, produktives Üben für die schriftliche Addition und Subtraktion. Die Teilnehmenden lernen konkrete Übungen kennen und bekommen Ideen für die konkrete Unterrichtsplanung. Als Grundlage dient das Zahlenbuch 3, Ausgabe 2017. Es wird auch Platz für Fragen und gegenseitigen Austausch geben.
Referent: Sonia Pichler, Verena Stragenegg
Online Webinar
Anmeldung: LINK
Termine:
1. Treffen: Di 30.08.22 (9:00–11:00 Uhr)
2. Treffen: Mo 10.10.22 (15:00–16:30 Uhr)
3. Treffen: Mo 13.02.23 (15:00–16:30 Uhr)
Kursleitung: Verena Stragenegg
Veranstalter: Pädagogische Abteilung
Zielgruppe: LP Klasse 1-10 Maximale Zahl TN:
Beschreibung: Es geht ums Vorstellen des Roten Fadens und das Ausprobieren von Abschnitten und Aufgaben
Referenten: Sonia Pichler, Matthias Ratering, Verena Stragenegg, Natalie Aichner, Bettina Florian, Lisa Moosmair und weitere Mitarbeiter*innen der Arbeitsgruppe
Online Webinar
Anmelgung: LINK
Datum: Mo 12.09.22, 17:00–18:00 Uhr
Folgetermine: werden noch bekanntgegeben
Kursleitung: Stephan Oberrauch
Veranstalter: Pädagogische Abteilung
Zielgruppe: alle Intersessierte Maximale Zahl TN:
Beschreibung: Seit Jahrtausenden betreibt die Menschheit Mathematik. Aber was ist das eigentlich? Sind mathematische
Erkenntnisse wirklich wahr? Kann man Mathematik definieren und auf eine sichere Grundlage stellen? Im Vortrag stelle ich historische Entwicklungen und Sichtweisen auf diese Probleme vor
und erkläre auch bahnbrechende moderne Ergebnisse wie die Unvollständigkeitssätze von Gödel.
Referenten: Tim Netzer
Ort: TFO Bruneck
Datum: Fr, 28. Oktober 2022 von 14:30 bis 16:00 Uhr
Kursleitung: Maximilian Gartner
Veranstalter: Schulverbund Pustertal