Zielgruppe: Alle Interessierten. Maximale Zahl TN: 20
Beschreibung: Wir möchten den Tag der Dankbarkeit feiern, indem wir uns Zeit nehmen, um als Gemeinschaft und mit uns selbst, dem Thema „Dankbarkeit” zu begegnen. Wie leben wir Dankbarkeit in unseren Bildungseinrichtungen, mit den Kindern, Schülerinnen und Schülern, Teamkolleg*innen? Wofür sind wir dankbar? Wie drücken wir Dankbarkeit aus und was kann „dankbar sein” bewirken? Diesen und anderen Fragen wollen wir anhand unterschiedlicher Impulse und Methoden nachgehen, so den Raum öffnen und praktische Werkzeuge der Dankbarkeit mitnehmen.
Mitzubringen: Eine kleine gesunde Jause, Sitzunterlage, festes Schuhwerk, dicke Socken, der Jahreszeit entsprechende Kleidung, Sonnenschutz, Trinkflasche
Referenten: Ulrike Pircher und Alex Unteregger
Ort: Burger Hof, Innerprags 21
Datum: Sa. 24.09.22, 09:00–16:00 Uhr
Kursleitung: Ulrike Pircher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: Interessierte Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Direktorinnen und Direktoren. Maximale Zahl TN:
Beschreibung: „Wie gehe ich mit Kindern und Jugendlichen nach einem Todesfall um?“ Das wird in Kindergärten und Schulen immer wieder zum großen Thema. Tod und Trauer in Kindergarten und Schule stellen Lehrpersonen, Direktorinnen und Direktoren, pädagogische Fachkräfte des Kindergartens vor große Herausforderungen. Plötzliche Todesfälle machen das Umfeld oft sprachlos und handlungsunfähig. Ein kompetenter Umgang mit Kindern und Jugendlichen in solchen schwierigen Situationen gibt viel Sicherheit und trägt wesentlich dazu bei, dass Kinder eine gute und wertschätzende Begleitung in ihrem Trauerprozess erfahren dürfen.
Für interessierte Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Direktorinnen und Direktoren bieten wir im Schuljahr 2022/23 die dritte Auflage einer Grundausbildung an. Alle Teilnehmer*innen sind auch bereit, im Care-Team ihrer Schule/ihres Kindergartens aktiv mit zu arbeiten.
Folgende Inhalte werden in den drei Modulen bearbeitet:
1. Modul: Allgemeine Einführung zum Thema Krise - Krisenmanagement vs. Krisenintervention - Krisenmanagement (Notrufnummern, Telefonbuch, Ablauf einer Krise, Rollenverteilung,…)
2. Modul - Krisenintervention - Kurzfristige Maßnahmen: Information - Überbringen einer Todesnachricht - Umgang mit den Medien
3. Modul - Mittelfristige Maßnahmen: Aufarbeitung - Sonderstunden abhalten - Reaktionen von Kindern und Jugendlichen - Rituale - Langfristige Maßnahmen
Referentin: Ruth Warger
Ort: Bruneck, Grundschule Bachlechner - Aula
Datum: Mi 28.09.22, 15:00–18:00 Uhr
Folgetermine: Mi 12.10.22, 15:00–18:00 Uhr; Mi 19.10.22, 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: Alle Interessierten.
Beschreibung: In einer Gesellschaft, die vorwiegend Leistung als Maßstab für Anerkennung und Sicherheit als Voraussetzung für Lebensglück definiert, laufen Beziehungen ebenso wie Entwicklungs- und Gesundheitspotentiale Gefahr, unter die Räder zu kommen.
Doch gerade das Risiko der Beziehung und der offene Dialog geben uns in Zeiten des Umbruchs Halt: Fragen nach dem richtigen Umgang mit Freud und Leid, nach dem Abenteuer des anderen Blickwinkels, nach dem Sinn sind hier möglich. Das Wagnis, Gefühl zu zeigen, Empathie und Kreativität sind hier bedeutsamer als normierte Fähigkeiten oder theoretisches Wissen. Das gilt für Begleitete ebenso wie für BegleiterInnen und Organisationen.
Im Umgang mit dem Dialog in Beziehungen tun Landkarten gut. Diese möchte die Fachtagung mit Impulsreferaten und Übungen entwickeln und damit anregen, die Expedition in die Landschaften der Kommunikation immer wieder neu zu wagen.
Referent: Gerald Koller
Ort: Dietenheim, Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim, Großer Saal
Datum: Mo 17.10.22 08:30–17:00 Uhr
Veranstalter: Schulverbund Pustertal, Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck, Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim, Gesundheitsbezirk Bruneck, Psychologischer Dienst
ANMELDUNG bis 30.09.2022: Direkt über die Fachschule Dietenheim an christa.feichter@schule.suedtirol.it
Zielgruppe: LP Oberschule/weiterführende Schule. Maximale Zahl TN: 15
Beschreibung: Mit theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen beschäftigen wir uns in dieser Workshop-Reihe mit folgenden Fragen und Inhalten:
· Was brauchen Kinder/Jugendliche zum Lernen?
· Gibt es den idealen Lernort?
· Wie kann ich den diversen Lernpräferenzen gerecht werden?
· Welche Lernstrategien kann ich im Unterricht einsetzen?
· Aufmerksamkeit lehren und lernen.
· Die Wichtigkeit von Ritualen.
· Konzentration und Motivation
Referentin: Andrea Schmid
Ort: Bruneck, Landeshotelfachschule - Serviceraum 1. Stock
Datum: Mi 09.11.22, 15:00–18:00 Uhr
Folgetermine: Mi 16.11.22, 15:00–18:00 Uhr; Mi 23.11.22, 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Andrea Schmid
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Kindergarten; LP Grundschule, Mittelschule und Oberschule/weiterführende Schule. Maximale Zahl TN: 25
Beschreibung: Menschen, die sich täglich um die Förderung und das Wohl von Kindern und Jugendlichen bemühen, brauchen für sich Räume kreativer Gestaltung und der Selbstsorge. Daraus erwachsen Ausdauer und die Kraft, diese verantwortungsvolle Aufgabe motiviert und mit Freude zu gestalten. Die Arbeit mit kreativen Medien zeigt Möglichkeiten und Methoden auf, die im Bereich Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsbildung genutzt werden können. In spielerischer und zugleich tiefgründiger Weise ermöglicht uns der Umgang mit kreativen Medien, in geschütztem Rahmen Persönlichkeitsanteile zu entdecken und diese zum eigenen Wohle im privaten sowie im beruflichen Umfeld zu entfalten.
Ziel der Fortbildung ist es, im Schulalltag Räume der Ruhe und Kreativität zu schaffen. Nach dieser Zeit des digitalen Unterrichtes, der sozialen Distanz und Unsicherheit wirkt sich das gemeinsame kreative Arbeiten heilsam aus und gibt uns ein Stück Leichtigkeit und Lebensfreude zurück. So gelingt es auch, ein kreatives Miteinander unter Kolleg*innen und in der Lernumgebung zu schaffen.
Referentin: Monika Rieder
Ort: Bruneck, Mittelschule Meusburger – Alte Turnhalle
Datum: Do 24.11.22, 9:00–12:30 und 14:00–17:30 Uhr
Folgetermine: Mo 13.03.23, 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule, Mittelschule und Oberschule/weiterführende Schule. Maximale Zahl TN: 15
Beschreibung: Mit theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen erlernen wird Entspannungsmethoden für uns selbst und für den Einsatz in der Klasse.
Referentin: Andrea Schmid
Ort: Bruneck, Landeshotelfachschule - Serviceraum 1. Stock
Datum: Fr 13.01.23, 15:00–17:00 Uhr
Folgetermine: Fr 10.02.23, 15:00–17:00 Uhr; Fr 10.03.23, 15:00–17:00 Uhr
Kursleitung: Andrea Schmid
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule und Mittelschule. Maximale Zahl TN: 20
Beschreibung: Die FB zielt darauf ab, Lehrpersonen mit Werkzeugen und Methoden auszustatten, um den Bereich Gesellschaftliche Bildung in ihrem Unterricht fächerübergreifend umzusetzen. Die TN setzen sich mit Informationen, lokalen und globalen Problemen und Analysen kritisch auseinander, um ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer weltweiten Gemeinschaft zu entwickeln. Es geht darum eine Handlungskompetenz zu entwickeln, um effizient und verantwortungsbewusst für eine nachhaltigere und friedlichere Welt zu agieren.
Il corso intende forniere agli insegnante strumenti e metodi per progettare e realizzare un percorso di educazione civica basato su un approccio curricolare e a spirale, trasversale alle discipline. L`obiettivo e`quello di supportare docenti e discenti ad aquistare conoscenze, analisi e pensiero critico circa le questioni locali e globali, a sviluppare un seno di appartenenza ad una comune umanita`e ad agire in modo efficace e responsabile a livello locale e globale per un mondo piú sostenibile e pacifico.
Referentin: Erika Guerrini
Ort: Bruneck, Mittelschule Röd - Aula
Datum: Mi 08.02.23, 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Sabine Kurz
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule und Mittelschule. Maximale Zahl TN: 50
Beschreibung: In der heutigen Gesellschaft ist eine wachsende Heterogenität zu beobachten. Infolge dieser Entwicklung kann es nicht mehr als sicher gelten, dass die leitenden Wertvorstellungen, die für den Zusammenhalt in der Gesellschaft wichtig sind, von der nachwachsenden Generation als selbstverständlich hingenommen und akzeptiert werden. Integration bedeutet deshalb heute, vermehrte Anstrengungen in den Erziehungs- und Bildungsprozessen anzustellen, um Normen und Werte, die unsere kulturellen Überzeugungen repräsentieren und die teilweise auch rechtlich abgesichert sind, zu verdeutlichen und offensiv zu verteidigen. Dennoch kann die Vermittlung von Werten nur partiell durch Instruktion und Belehrung erfolgen, es muss Überzeugungsarbeit geleistet werden, die durch geeignete pädagogische und didaktische Prinzipien ausgelegt und in einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur verankert ist.
Der Kurs zeigt einige grundlegende Spannungsfelder auf, die für die Gestaltung von Lernprozessen maßgeblich sind, und weist auf Problemlagen der gesellschaftlichen Entwicklung hin. Auf dieser Grundlage werden einige ausgewählte didaktische Materialien vorgestellt und diskutiert, an denen Möglichkeiten und Grenzen didaktischen Handelns aufgezeigt und erörtert werden können.
Referent: Ludwig Michael Duncker
Ort: Bruneck, Mittelschule Meusburger - Alte Turnhalle
Datum: Do 13.04.23, 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen, Verwaltungspersonal und nicht unterrichtendes Personal. Maximale Zahl TN: 20
Beschreibung: Die Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied. So verhält es sich auch in der Rettungskette. Erste Hilfe geht uns alle an. Jeder kann oft ganz plötzlich in die Situation kommen, wo rasche und vor allem kompetente Hilfe notwendig wird. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Notfällen, insbesondere bei Kindernotfällen, erlernt und geübt. Auch werden die international neuen Algorithmen in der Reanimation vorgestellt und geübt. Weiters soll die Veranstaltung Raum für viele individuelle Fragen und Anliegen bieten.
Referent: Josef Kühebacher
Ort: Welsberg, Mittelschule - Medienraum
Datum: Mo 15.05.23, 15:00–18:00 Uhr
Folgetermine: Mo 22.05.23, 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: Lehrpersonen der MS und OS/WFS und Schulführungskräfte. Maximale Zahl TN: 30
Beschreibung: Einladung folgt
Ort: Bruneck, GKN Driveline, Rienzfeldstr. 8
Datum: Mo 17.04.23, 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung:
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen. Maximale Zahl TN: 26, pro Direktion 2 Personen
Beschreibung: Die Kursfolge beinhaltet 8 Module (Ganztage), aufgeteilt auf 2 Schuljahre.
1. Einheit: Was ist Mobbing? Montag, 07.11.22
2. Einheit: Die Lehrerrolle - Eingreifen. Montag, 13.03.23
3. Einheit: Gesprächsführung. Montag, 03.04.23
Referent: Wolfgang Kindler
Ort: Bruneck
Termine: Mo 07.11.22, Mo 13.03.23, Mo 03.04.23
Kursleitung:
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Weitere Details siehe Anlage