Zielgruppe: LP Mittelschule und Oberschule/weiterführende Schule Maximale Zahl TN: 15
Beschreibung: Die Entdeckung von vorgeschichtlichen Holzschaufeln und -kellen auf der Schöllberg-Göge in Weißenbach war eine Sensation. Die Objekte wurden für eine einmalige Nutzung im Rahmen eines Brandopfers hergestellt und anschließend im Moor versenkt.
Gemeinsam wandern wir in etwa 45 Minuten von der untern Göge Alm auf 2.000m zum Fundort.
Mitzubringen: Gute Wanderschuhe; wetterfeste Kleidung; Verpflegung für das Mittagessen
Referent: Rupert Gietl
Ort: Weißenbach, Göge Alm
Datum: Mo 08.08.22, 10:00–17:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule, Mittelschule und Oberschule/weiterführende Schule Maximale Zahl TN: 16
Beschreibung: Wer kennt sie nicht, die Audioguides in Museen. Mit der App https://guidemate.com/ können solche Hörrundgänge selbst gestaltet werden.
Mit der App https://placity.de/ kann man tolle Rundgänge gestalten: Mit Texten, Fotos, Audios und Videos lässt sich der Rundgang kreativ füllen und außerdem mit Quizfragen ergänzen. Die App ist im Unterschied zu Actionbound kostenlos und wurde im Rahmen eines Schulprojektes programmiert.
Beispiel: https://webapp.placity.de/#/gamelist und bitte 1547 eingeben.
Die Rundgänge können im Freien stattfinden, aber einfach auch am PC/Tablet absolviert werden.
Es handelt sich um einen Workshop, darum bitte Material mitbringen: Texte und Fotos (gemeinfrei, selbst fotografiert oder Pixabay) zum Dorf/Stadt oder Thema.
Wer sich bei den Plattformen selbst anmelden will, sollte eine Emailadresse dabei haben, sonst bekommt ihr von mir einen Probezugang.
Mitzubringen: Material mitbringen
Referentin: Karoline Eder
Ort: Welsberg, Mittelschule - Medienraum
Datum: Mo 17.10.22, 15:00–17:30 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Mittelschule und Oberschulen Maximale Zahl TN: 16
Beschreibung: Die App Ostellus bietet die Möglichkeit mit Lernlandkarten und verschiedenen Formen von Wissenvermittlung (Fakten, Spiele, Zuordnungsaufgaben) Geschichtsunterricht interaktiv zu gestalten. In diesem Workshop können die Teilnehmer ein eigenes Projekt gestalten. Bitte schon Daten und Fakten zu einem geschichtlichen Ereignis auf einem USB-Stick mitbringen. Für die kostenlose App ist eine Anmeldung nötig, daher auch Emailadresse und Passwort mitbringen.
Referentin: Karoline Eder
Ort: Welsberg, Mittelschule - Medienraum
Datum: Mo 24.10.22, 15:00–17:30 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Mittelschule und Oberschule/weiterführende Schule Maximale Zahl TN: 18
Beschreibung: Sabine Peer hat ein BEGLEITMATERIAL für den GESCHICHTSUNTERRICHT erstellt, zum Arbeiten mit authentischen, historischen Zeugnissen unserer Zeitgeschichte im Unterricht. Anhand von mehreren Stundentafeln wird aufgezeigt, wie der Einsatz der Dokumentation „Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht. Kriegsgefangenschaft in Russland 1943–1954“ gelingt. ORAL HISTORY: Im Zentrum der Wissensaneignung steht selbst erlebte und gelebte Geschichte. Mit Aussagen von 16 ehemalige Kriegsgefangene in der Sowjetunion und weitere 16 Zeitzeugen in Russland und Südtirol rekonstruierte Sabine Peer dieses dunklen Kapitel Südtiroler Zeitgeschichte.
Mitzubringen: Buch von Sabine Peer: „Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht. Kriegsgefangenschaft in Russland 1943–54“, ATHESIA, 3. Auflage 2018
Referentin: Sabine Peer
Ort: Bruneck, Schulzone - Mikado
Datum: Do 17.11.22, 15:00–18:30 Uhr
Folgetermine: Do 24.11.22, 15:00–18:30 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule, Mittelschule und Oberschule/weiterführende Schule Maximale Zahl TN: 20
Beschreibung: Die archäologisch, historische Spurensuche führt zu den sichtbaren Relikten bei der Großen und Kleinen Pipe, zwei bekannten prähistorischen Kuppen Siedlungen. Bodenmerkmale und Baudenkmäler, die ihren Fußabdruck in der Geschichte des Ortes hinterlassen haben, werden erwandert, ihre Aussagekraft für die Lokal- und Regionalgeschichte wird aufgezeigt und der dazugehörige Themenweg vor Ort vorgestellt.
Parallel dazu werden didaktische Anleitungen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten und die passende Bücherkiste der Bibliothek Bruneck präsentiert.
Ziel der Veranstaltung: Die Vermittlung von Geschichte soll für die Schüler und Schülerinnen greifbar und erlebbar gestaltet werden indem neue Impulse und Ansätze für den Geschichteunterricht aufgezeigt werden
Referentinnen: Ingemar Gräber, Susanne Pareiner
Ort: St. Georgen, Grundschule
Datum: Fr 19.05.23, 15:00–18:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
G06 Vortrag Christina Haverkamp
Hinweis Landesfortbildung: http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal
27.10.22 28.10.22 35.03 Zeitgeschichtstage Pragser Wildsee 2022 Prags