Zielgruppe: LP Grundschule, Mittelschule und Oberschule/weiterführende Schule
Maximale Zahl TN: 16
Beschreibung: Mit Thinglink, Padlet und Learningapps lassen sich tolle Lernmaterialien und Erlebniswelten für den Unterricht erstellen. Mit Landkarten – multimedialen Einträgen und vielem mehr wird der Ort für die Schülerinnen und Schüler lebendig. Zudem kann man als Projektunterricht die Schülerinnen und Schüler selbst die Inhalte einfügen lassen und sie am Entstehen beteiligen.
Beispiel für die GS – Rundgang durch die Basilika in Padua: https://www.thinglink.com/card/1579392594805260289
Jeder kann im Workshop einen eigenen Rundgang zu einem Thema oder Ort gestalten. Dafür bitte digitales Material mitbringen: Sachtexte, Fotos (gemeinfrei oder Pixabay), Quizfragen ….
Wer sich bei den Plattformen selbst anmelden will, sollte eine Emailadresse dabei haben, sonst bekommt ihr von mir einen Probezugang.
PS.: Mit den Materialien kann man danach auch gleich einen Hör- oder Actionrundgang machen, siehe Fortbildung dazu.
Mitzubringen: Material für den Rundgang (Fotos, Texte)
Referentin: Karoline Eder
Ort: Welsberg, Mittelschule Medienraum
Datum: Mo 03.10.22, 15:00–17:30 Uhr
Folgetermine: Mo 10.10.22, 15:00–17:30 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule, Mittelschule und Oberschule/weiterführende Schule
Maximale Zahl TN: 25
Beschreibung: Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in geologische Phänomene, im Speziellen in den Kreislauf der Gesteine. Ziele der Fortbildung sind das Erkennen geologischer Abschnitte in den Gesteinsabfolgen, sowie mögliche Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Gesteine.
Mitzubringen: geeignete Kleidung
Referenten: Ulrich Obojes, Daniel Costantini
Ort: Sand in Taufers, Reinbach Wasserfälle
Datum: Mi 05.10.22, 14:30–17:30 Uhr
Ausweichtermin: Mi 19.10.22, 14:30–17:30 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule Maximale Zahl TN: 20
Beschreibung: Mit Bookcreator ein Dorfbuch gestalten. Texte, Fotos, Videos, Interviews und vieles mehr können im Bookcreator eingefügt werden und so zu einem schönen Dorfbuch verarbeitet werden. Dieses Buch kann dann auch mit einem Link veröffentlichen. Man kann es auch ausdrucken und schön binden. (Das Programm eignet sich auch für andere tolle Projekte)
Es handelt sich um einen Workshop. Darum bitte schon Fotos (selbst fotografiert oder gemeinfrei) vom Dorf mitbringen und auch vorbereitete Texte. Wer sich bei den Plattformen selbst anmelden will, sollte eine Emailadresse dabei haben, sonst bekommt ihr von mir einen Probezugang.
Mitzubringen: Material für das Buch mitbringen
Referentin: Karoline Eder
Ort: Welsberg, Mittelschule Medienraum
Datum: Mo 14.11.22, 15:00–17:30 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule und Mittelschule Maximale Zahl TN: 16
Beschreibung: Mit Minecraft digitale Erlebniswelten gestalten für Geschichte und Geografie:
Minecraft wird von SchülerInnen geliebt. Diese Motivation kann man nützen. Klassen können eigene Welten erbauen, in denen dann Abenteuer in der jeweiligen Epoche oder dem jeweiligen Land erlebt und damit auch gelernt werden kann. Mit Minecraft wird Kreativität und Kollaboration gefördert und Problemlösekompetenzen eingeübt. Wie man solche Welten erstellt oder mit ihnen auch im Unterricht agiert, werden wir hier üben.
Hier finden sich schon fertige deutschsprachige Welten, die man herunterladen, importieren und spielen kann: https://relilaborpad.padlet.org/relipad/craftplatz
Minecraft kann unter folgender Adresse auf den eigenen PC heruntergeladen werden: https://education.minecraft.net/de-de
Anmeldung mit der Snetsadresse.
Mitzubringen: Snets-Adresse mit Passwort
Referentin: Karoline Eder
Ort: Welsberg, Mittelschule Medienraum
Datum: Mo 27.02.23, 15:00–17:30 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Hinweis Landesfortbildung: http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal
08.03.23 34.03 Geographie - Wie bitte? Bruneck