Zielgruppe: LP Grundschule und Mittelschule Maximale Zahl TN: 20
Beschreibung: In der Nachmittagsveranstaltung werden Aufbau und Konzept von "Die Sprachstarken" vorgestellt. Anhand von konkreten Beispielen erfahren die Teilnehmenden, wie mit den einzelnen Teilen des Lehrwerks im Unterricht gearbeitet werden kann. Die Auswahl der Beispiele orientiert sich an der Schulstufe, in der die Teilnehmenden arbeiten.
Referentinnen: Petra Eisenstecken und Beatrix Christanell
Ort: Bruneck, IPC
Datum: Mo 26.09.22, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Erna Holzer
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule, Mittelschule und Oberschule/weiterführende Schule
Maximale Zahl TN: keine Obergrenze
Beschreibung: Der „Rote Faden im Deutschunterricht von Klasse 2 bis 10“ ist ein Grundsatzpapier und hat folgende Ziele:
• Unterstützung der Planungsarbeit der Deutschlehrpersonen – besonders an den Übergängen Grundschule/Mittelschule und Mittelschule/Oberschule
• Orientierung bei der Schwerpunktsetzung im Deutschunterricht
• Vernetzung des Deutschunterrichts mit den Sachfächern und dem Unterricht der anderen Sprachen.
Bei dieser 3-teiligen Webinar-Reihe (3. Auflage) soll anhand ausgewählter Beispiele, z. B. grammatischer Themen oder Lesestrategien, aufgezeigt werden, wie ein schulstufenübergreifendes, aufbauendes Konzept im Deutschunterricht konkret aussieht und welche Basisfertigkeiten und -kenntnisse über die Schulstufen hinweg von Nutzen sind.
Referentinnen: Beatrix Christanell, Eva Cescutti, Claudia Rieder, Hanna Waldthaler
Online Webinar
Link zu Anmeldung: https://forms.office.com/r/N2QwWi6Ad4
Datum: Do 20.10.22, 16:30 - 17:30 Uhr
Folgetermine: Mi 26.10.22, 16:30 - 17:30 Uhr; Fr 28.10.22, 16:30 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Claudia Rieder
Veranstalter: Pädagogische Abteilung
Zielgruppe: LP Grundschule Maximale Zahl TN: 25
Beschreibung: Egal ob konventionell, jahrgangsgemischt oder inklusiv, jede Schulklasse vereint Kinder mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen, Lernvoraussetzungen und Unterstützungsbedarfen. Neben individualisierten Angeboten braucht Unterricht immer aber auch gemeinsame Phasen des fachbezogenen Lernens. Das ist angesichts der Heterogenität der Lerngruppe oft eine Herausforderung. Im Rahmen der Fortbildung werden konkrete Angebote zum kreativen Schreiben kennengelernt und von den Teilnehmenden selbst erprobt. Dabei steht besonders die Frage im Mittelpunkt, wie diese Beispiele für ein gemeinsames Lernarrangement an alle Kinder genutzt werden können.
Referenten: Alexandra und Michael Ritter
Ort: Welsberg, Grundschule
Datum: Herbst 2023 – Termin wird noch bekanntgegeben
Kursleitung: Astrid Ploner
Veranstalter: Schulverbund Pustertal
Zielgruppe: LP Grundschule Maximale Zahl TN: 25
Beschreibung: Die Digitalisierung erreicht alle Lebensbereiche und macht auch vor den literarischen Texten nicht halt. Doch: Ist es das Gleiche, einen Text auf Papier oder am Bildschirm eines Tablets zu lesen? Im Rahmen der Fortbildung steht besonders das an Kinder adressierte Phänomen der Bilderbuch-Apps im Blickfeld. Wodurch unterscheiden sich digitale Bilderbücher von analogen? Wie prägen Animation und Interaktivität das Leseangebot neu? Neben dem Blick auf das Medium bieten wir auch Einblick in unsere Forschung zu analogen und digitalen Bilderbuchlektüreprozessen. Anhand konkreter empirischer Beispiele möchten wir über die Potenziale und Grenzen einer veränderten Literatur nachdenken.
Mitzubringen: Laptop oder Tablet, wenn vorhanden, Smartphone
Referenten: Alexandra und Michael Ritter
Ort: Welsberg, Grundschule
Datum: Herbst 2023 – Termin wird noch bekanntgegeben
Kursleitung: Erna Holzer
Veranstalter: Schulverbund Pustertal