Das Programm für die Fortbildungsveranstaltungen 2021/22 im Schulverbund Pustertal ist veröffentlicht, Anmeldungen sind möglich.
Detaillierte Informationen über Modalitäten und Abläufe finden Sie hier:
www.schulverbund-pustertal.it/fortbildung/fortbildung-organisation-und-verwaltung
Detailliertes Programm und Anmeldung: www.fortbildungen.it
Gesellschaftliche Bildung
GB01: „Störungen“ im Klassenzimmer
GB02: Stimmkraft und lebendiges Sprechen - Stimmgesundheit für inneres Wohlbefinden
GB03: Kreativität wirkt heilsam
GB05: Mut tut gut
GB06: Begegnung Schule - Unternehmen (Rubner Holding AG)
GB07: Kompetente Hilfe bei Notfällen (Erste Hilfe)
GB08: Formazione ambientale nella pratica didattica
Gesellschaftliche Bildung / Digitale Bildung
DB01: Microsoft Office 365 Business und Education
DB02: Klassenblogs auf dem Bildungsserver blikk
DB03: Microsoft Office 365/SNETS: Kooperative Nutzungsformen
DB04: Khan Academy – eine digitale Lernplattform von Klasse 1 bis 8
Interkulturelle Bildung in Schule und Kindergarten
IKB01: Treffen der Koordinator*innen für den Bereich Migration
Umgang mit Vielfalt im Lernen und Verhalten
UV01: AG Umgang mit herausforderndem Verhalten
UV02: Praxisnachmittage Hörbeeinträchtigung
UV03: Treffen der Koordinator*innen für Integration
UV04: Treffen der Koordinator*innen für Gesundheitsförderung
UV05: Kinder mit AD(H)S verstehen
UV06: Autismus-Spektrum-Störung (ASS)- Einführung
UV07: Struktur und Rituale geben Sicherheit und Halt
UV08: Praxisreflexion zu Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
UV09: Gezielte Förderung von Schüler*innen mit Rechtschreibschwierigkeiten durch phonologische Übungen
UV10: Treffen der Mitarbeiter*innen für Integration für Kinder und Jugendliche mit Behinderung in KG und Schule
UV11: Einführungsworkshop Gemeinsam stark werden – Unterrichtsprogramm zu den Lebenskompetenzen
UV12: Exkursion für Mitarbeiter*innen für Integration für Kinder und Jugendliche mit Behinderung in KG und Schule
FÄCHER/FACHBEREICHE
Bewegung und Sport
BS01: Basketball für Anfänger (in italienischer Sprache!)
BS02: Tischtennis einmal ganz anders
BS03: Neue coole Spiele
Deutsch – Anfangsunterricht
D-AU01: Lehrwerk Karibu 1
D-AU02: Das Zuhören fördern – von Anfang an
Deutsch
D01: Lehrwerk Karibu 2 bis 4
D02: Ein roter Faden im Deutschunterricht von Klasse 2 bis 10
D03: Es war einmal … Märchen erzählen in der Grundschule
D04: Aktuelle Sachbücher in Schule und Bibliothek
Englisch
ENG01: Storytelling Workshop
Geografie
Geo01: Klima und Gletscher im Wandel
Geo02: Geologische Exkursion im Pustertal
Geschichte
G01: Kompetenzen à la carte
G02: Auf der Flucht ins Gelobte Land
Italienisch 2. Sprache
L201: „Dal video alla creazione di materiali didattici"
L202: Leggimi e non solo ...
Kunst
KU01: Smartphone – Fotografie
Mathematik
MAT01: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
MAT02: Mathematik- und Physikparcours
MAT03: Refreshing Geometrieunterricht in der Grundschule
MAT04: Geometrie: Wunderbarer Steigbügelhalter für den Mathematikunterricht
MAT05: Mathematische Hürden am Übertritt in die Mittelschule gemeinsam bewältigen
MAT06: Kryptographie
Musik
MU01: Musik, Musik, Musik
MU02: „Das Lied an meiner Hand” - Lied-Begleitung öffnet Räume
MU03: Kooperative Lernformen in Musik
Naturwissenschaften
NW01: In der Natur zu Hause
NW02: Plastikfisch – Warum und wie sinnvoll auf Plastik verzichten
NW03: Welcher Stoff läuft im Kreis? Stoffkreisläufe
NW04: FLEX-BASED LEARNING
Religion
RE01: Rund um die Bibel mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB
RE02: Tierethik im gegenwärtigen philosophischen und theologischen Diskurs
RE03: Advent, Advent ... dann steht das Christkind vor der Tür
RE04: Es war einmal ... Geschichten/Märchen faszinieren Klein und Groß
Technik
TE01: Leder nähen
TE02: Upcycling von Glasflaschen und Verpackungsmaterial
Schulverwaltung
SV01: Digitale Formulare für Befragungen, Abstimmungen, Erhebungen … mit Microsoft Forms
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen (max. 25)
Beschreibung: Aufbauend auf dem klassischen Classroom-Management von Kounin wird eine Vielzahl von Möglichkeiten aufgezeigt, auf Störungen präventiv und intervenierend zu reagieren. Lehrpersonen können durch klares und kompetentes Reagieren Störungen erheblich reduzieren.
Mitzubringen: Schreibzeug
Referent: Wolfgang Kindler
Ort: Bruneck, IPC Brunico, (ital. Schulzentrum, Schulzone)
Zeit: Mo 11.10.21, 08:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen und päd. Fachkräfte im Kindergarten
Beschreibung: Oft gehen Vielsprecher mit einem „Kaltstart“ in den Unterricht. Dabei trainieren die "Spitzensportler" nie ohne sich aufzuwärmen.
Die Stimme wird oft als Instrument oder wie Ingrid Amon behauptet, als Auto verglichen, welches immer gewartet und gepflegt werden muss, um den Motor nicht zu gefährden.
Dabei sollte der Motor nie zu laut werden, meint sie in ihrem wunderbaren Buch „Gut bei Stimme“.
Im Webinar werden Atem- und Entspannungstechniken gezeigt und erprobt (Tiefatmung statt Hochatmung), die optimale Körperhaltung für Stimmvolumen und offene Klangräume im Stehen/Sitzen.
Außerdem werden folgende Bereiche angesprochen:
- Was können wir tun, um uns stimmlich aufzuwärmen?
- Lebendiges, dynamisches Sprechen unter Einsatz der Körpersprache - Mimik und Gestik bestimmt den Tonfall
- SOS-Notfallkoffer und präventive Mittel
- Sprechen mit Maske
Referentin: Sonja Beck
Ort: Webinar über Zoom
Zeit: Freitag, 22.10.21 von 15.00 - 16.30 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Zielgruppe: Päd. Fachkräfte des Kindergartens, Lehrpersonen aller Schulstufen
Beschreibung: Menschen, die sich täglich um die Förderung und das Wohl von Kindern und Jugendlichen bemühen, brauchen für sich Räume kreativer Gestaltung und der Selbstsorge. Daraus erwachsen Ausdauer und die Kraft, diese verantwortungsvolle Aufgabe motiviert und mit Freude zu gestalten.
Die Arbeit mit kreativen Medien zeigt Möglichkeiten und Methoden auf, die im Bereich Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsbildung genutzt werden können.
In spielerischer und zugleich tiefgründiger Weise ermöglicht uns der Umgang mit kreativen Medien, in geschütztem Rahmen Persönlichkeitsanteile zu entdecken und diese zum eigenen Wohle im privaten sowie im beruflichen Umfeld zu entfalten.
Ziel der Fortbildung ist es, im Schulalltag Räume der Ruhe und Kreativität zu schaffen. Nach dieser Zeit des digitalen Unterrichtes, der sozialen Distanz und Unsicherheit wirkt sich das gemeinsame kreative Arbeiten heilsam aus und gibt uns ein Stück Leichtigkeit und Lebensfreude zurück. So gelingt es auch, ein kreatives Miteinander unter Kolleg*innen und in der Lernumgebung zu schaffen.
Referentin: Monika Rieder
Ort: Bruneck, MS Meusburger – Alte Turnhalle
Zeit: Mo 07.02.22, 08:30 - 12:30 Uhr
und 14:00 - 17:00 Uhr
Folgetermine: Mo 21.02.22 und Fr 01.04.22 jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, Lehrpersonen der Grundschule (max. 20)
Beschreibung: Ziel der Fortbildung ist es Kinder unterstützen zu können, sich in die Lage zu versetzen, selbstbewusst NEIN zu sagen. Nein sagen zu Gewalt, Mutproben, Spielzeug tauschen, Erpressung, „komische Berührungen“, Drogen probieren etc.
Vermittelt werden Wissen sowie viele praktische Übungen und Spiele für Kinder um:
· den Selbstwert zu stärken
· Wahrnehmung zu schulen
· eigene Gefühle und die der Anderen zu erkennen und zu akzeptieren
· Handlungskompetenzen spielerisch zu entwickeln
· Handlungsalternativen zu bewerten
Mitzubringen: Papier und Stift
Referentin: Julia Marcher Pentzek
Ort: Bruneck, GS Bachlechner – Aula
Zeit: Fr 18.03.22; Fr 25.03.22, jeweils 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Zielgruppe: Lehrpersonen und Schulführungskräfte der Mittelschule
Beschreibung/Ablauf:
· Begrüßung durch Stefan Rubner im Namen der Rubner Holding AG
· Kurze Einführung durch den Bezirksvertreter des Pustertals des Unternehmerverbandes Toni Schenk
· Vorstellung der Unternehmensgruppe Rubner durch Karin Fischnaller, Verantwortliche für Recruiting und Employer Branding der gesamten Unternehmensgruppe
· Die Vielfalt der Berufe in der Rubner Gruppe: Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Abteilungen geben Einblick in ihre Tätigkeiten und ihren beruflichen Werdegang
· Diskussion mit den Teilnehmer*innen
· Besichtigung der Firma Rubner Haus
· Umtrunk in der Rubner Türenwelt
Moderation: Irene Kustatscher, Koordinatorin Bereich „education“ Unternehmerverband Südtirol
Referenten: verschiedene
Ort: Kiens, Rubner Holding AG – Rubner Gruppe, Handwerkerzone 4 (Parkmöglichkeiten auf dem Firmengelände)
Zeit: Mo 11.04.22, 15:00 - 17:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen, Verwaltungspersonal und nicht unterrichtendes Personal (max. 20)
Beschreibung: Die Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied. So verhält es sich auch in der Rettungskette. Erste Hilfe geht uns alle an. Jeder kann oft ganz plötzlich in die Situation kommen, wo rasche und vor allem kompetente Hilfe notwendig wird. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Notfällen, insbesondere bei Kindernotfällen, erlernt und geübt. Auch werden die international neuen Algorithmen in der Reanimation vorgestellt und geübt. Weiters soll die Veranstaltung Raum für viele individuelle Fragen und Anliegen bieten.
Referent: Josef Kühebacher
Ort: Welsberg, Mittelschule - Medienraum
Zeit: Fr 13.05.22; Fr 20.05.22, jeweils 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
GB08 Formazione ambientale nella pratica didattica – Umweltbildung in der Praxis
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule (max. 20)
Beschreibung: Acquisire consapevolezza ed attenzione verso l’ambiente in cui viviamo, educare noi stessi e le generazioni future alla sostenibilità significa attivare processi virtuosi di cambiamento dei comportamenti e degli stili di vita. L’educazione allo sviluppo sostenibile è una sfida importante e come tale è un obiettivo fissato nelle indicazioni provinciali tra i traguardi di sviluppo delle competenze. Gli insegnanti ricevono informazioni sulle linee guida di educazione ambientale; sono presentati percorsi didattici sulla biodiversità, il suolo e la ‘responsabilità ecologica’ con metodologie di apprendimento attivo. È presentato un ‘caso studio’ di una nota azienda che produce beni di consumo nel rispetto dell’ambiente. Il corso sarà tenuto in lingua italiana.
Der Erwerb von Achtsamkeit und Respekt unserer Umwelt gegenüber bedeutet, gelingende Änderungen der Verhaltens- und Lebensweisen bei uns und den nachfolgenden Generationen anzustoßen. Die Erziehung zur Nachhaltigkeit ist eine wichtige Herausforderung und als solche auch als Kompetenzziele in den Rahmenrichtlinien verankert. Die teilnehmenden Lehrpersonen erhalten Informationen zu den Leitlinien für Umweltbildung. Sie beschäftigen sich aktiv und praxisbezogen mit Lerneinheiten zu Biodiversität, Bodenkultur und ökologischer Verantwortung. Die Fortbildung findet in italienischer Sprache statt.
Referentin: Erika Guerrini
Ort: Bruneck, Mittelschule "Röd" – Aula
Zeit: Mittwoch, 13.04.2022, 15:00 – 18:00 Uhr
Kursleitung: Sabine Kurz
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – PBZ Bruneck
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen (max. 16)
Beschreibung: Information und Aufklärung zu Microsoft Office 365 LaSiS und SNETS sowie die wichtigsten darin enthaltenen Anwendungen im Überblick: Outlook, Word, … OneDrive, Forms, OneNote, Whiteboard, Teams ...
An praktischen Beispielen werden Nutzungsmöglichkeiten und das Zusammenspiel dieser digitalen Werkzeuge in der Web-Version vermittelt und erprobt.
Mitzubringen: Zugangsdaten prov.bz-Account (LaSiS) und bei Verfügbarkeit SNETS-Account sowie evtl. eigenes Gerät (Smartphone, Tablet oder Notebook)
Referent: Karl Engl
Ort: Bruneck, MS Röd – PC-Raum 2
Zeit: Mo 27.09.21, 15:00 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Karl Engl
Zielgruppe: Lehrpersonen GS und MS (max. 16)
Beschreibung: Mit den Klassenblogs auf blikk steht eine einfache digitale Lernumgebung zur Verfügung, sowohl für die Nutzung im Präsenz- als auch im Fern- bzw. Hybridunterricht. Weitere Tools rund um die blikk-blogs sind in Entwicklung, nutzbar besonders in Grund- und Mittelschule. In dieser Fortbildung wird die Arbeit mit den Klassenblogs exemplarisch vermittelt und anhand praktischer Beispiele erprobt.
Referent: Karl Engl
Ort: Bruneck, MS Röd – PC-Raum 2
Zeit: Mo 18.10.21, 15:00 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Karl Engl
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen mit SNETS-Account (max. 16)
Beschreibung: In dieser Fortbildung werden erweiterte Anwendungsformen der MS-365-Apps / SNETS aufgezeigt und erprobt, vor allem im Hinblick auf eine kooperative und kommunikative Nutzung für den Unterricht.
Mitzubringen: Zugangsdaten SNETS-Account sowie evtl. eigenes Gerät (Smartphone, Tablet oder Notebook)
Referent: Karl Engl
Ort: Bruneck, MS Röd – PC-Raum 2
Zeit: Mo 15.11.21, 15:00 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Karl Engl
Zielgruppe: Lehrpersonen GS und MS, evtl. auch weiterführende Schule (max. 16)
Beschreibung: Die kostenlose Webplattform Khan Academy bietet zahlreiche praktische Übungen, Videoanleitungen und ein personalisiertes Lerndashboard, welches es den Lernenden ermöglicht, in ihrer eigenen Geschwindigkeit zu lernen, in und außerhalb der Schule. Die Lernenden erhalten Feedback, können auf Unterstützungsmaterial und Hilfe zurückgreifen. Lehrende können Lerngruppen anlegen, Kurse und Aufgaben zuweisen ... und das Lernen der Schüler*innen begleiten.
Die Plattform wird nach ihrer Ausrichtung, Funktion und exemplarisch nach Lerninhalten vorgestellt, die Teilnehmer*innen legen einen Account an und erproben die Plattform im Hinblick auf ihre Tauglichkeit für schulisches Lernen und als Lernmanagement-System.
Mitzubringen: Zugangsdaten zu einer eigenen E-Mail zwecks Registrierung auf der Plattform
Referent: Karl Engl
Ort: Bruneck, MS Röd – PC-Raum 2
Zeit: Mo 21.03.22, 15:00 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Karl Engl
Definierte Zielgruppe: Koordinator*innen für den Bereich Migration
Beschreibung: Austausch über Fragestellungen zur Inklusion, rechtliche Grundlagen, Klärung praktischer Fragen und Anliegen, Infos zu Projekten und Initiativen
Referenten: verschiedene
Ort: Bruneck, Mikado / Arbeitsraum
Zeit: Fr 12.11.21; Mo 14.03.22, jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Kursleitung: Sabine Kurz
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – PBZ Bruneck
Definierte Zielgruppe: Mitglieder der Arbeitsgruppe (geschlossene Gruppe)
Beschreibung: Austausch über die Arbeit und Rolle der Ansprechperson zum Bereich an Kindergärten, Schulen und Sprengeln, Auseinandersetzung mit Fragestellungen zum Thema, Besprechung von Vorgehensweisen in Problemsituationen, Vernetzung mit Diensten im Bezirk, Fallbesprechungen
Referent*en: Verschiedene
Ort: Bruneck, MS Röd
Zeit: Mo 27.09.21; Mo 22.11.21; Mo 07.02.22; Mo 02.05.22; jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner, Elisabeth Pallua
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration sowie Lehrpersonen, die mit Kindern/Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigung arbeiten
Beschreibung: In den Praxisnachmittagen sollen den Lehrpersonen vertiefende Informationen über die unterrichtlichen Bedürfnisse hörgeschädigter Schüler*innen vermittelt werden. Gleichzeitig soll den Teilnehmer*innen ermöglicht werden, eigene Fälle zu besprechen, sich mit Kolleg*innen auszutauschen und somit wertvolle Anregungen für die praktische Umsetzung in der pädagogischen Arbeit zu erhalten.
Referentinnen: Logopädin und Psychologin des Sanitätsbetriebes Bruneck
Ort: Bruneck, Mikado
Zeit: Do 30.09.21; Do 11.11.21; Do 10.02.22; jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck
Definierte Zielgruppe: Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration an Kindergärten und Schulen aller Stufen
Beschreibung: Austausch über Fragestellungen zur Integration/Inklusion, Klärung praktischer Fragen und Anliegen, Vernetzung mit Diensten im Bezirk
Referent*en: Verschiedene
Ort: Bruneck, MS „Dr. Josef Röd“ – Aula
Zeit: Mo 04.10.21; Mo 29.11.21; Mo 21.02.22; Mo 16.05.22; jeweils 14:45 – 17:45 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck
Definierte Zielgruppe: Koordinator*innen für Gesundheitsförderung im Kindergarten und allen Schulstufen
Beschreibung: Gesundheit und Bildung bedingen sich gegenseitig: Gute Gesundheit ermöglicht erfolgreiches Lernen, umfassende Bildung fördert einen gesunden Lebensstil. Diese Treffen dienen dem Informations- und Erfahrungsaustausch aller im Bereich „Gesundheit“ an Kindergärten und Schulen Tätigen, der Klärung von praktischen Fragen und Anliegen sowie der Vernetzung im Bezirk. Ziel ist es, eine gesundheitsfördernde Kultur in Kindergarten und Schule anzuregen.
Referent*en: Verschiedene
Ort: Bruneck, Mikado, 2. Stock-Arbeitsraum
Zeit: Mo 11.10.21; Mo 21.02.22; Mo 09.05.22; jeweils 15:00 – 17:30 Uhr
Kursleitung: Dagmar Steurer
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grund- und Mittelschulen
Beschreibung: Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum Störungsbild AD(H)S, dessen Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten. Sie werden für auftretende Symptome bei Schüler*innen, die im Bereich der Aufmerksamkeit Schwierigkeiten haben, sensibilisiert. Ein Ziel der Fortbildung ist es, ein besseres Verständnis für die Situation betroffener Kinder und Jugendlicher zu entwickeln.
Schwerpunkt ist die Erarbeitung konkreter Strategien, wie diese Schüler*innen im Unterricht gut unterstützt werden können.
Referentinnen: Evelyn Ausserhofer, Elisabeth Pallua
Ort: Bruneck, Mittelschule „Ursulinen“
Zeit: Mo 11.10.21; Mo 8.11.21; Mo 14.2.22; 21.3.22; jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
Kursleitung: Evelyn Ausserhofer, Elisabeth Pallua
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten sowie Lehrpersonen aller Stufen
Beschreibung: Die Zunahme an Kindern und Jugendlichen mit der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung stellt das Bildungssystem vor neue Herausforderungen. Die Fortbildung soll grundlegende Informationen vermitteln, worauf man bei Kindern/Jugendlichen mit dieser Diagnose achten sollte und einige praktische Ideen, wie man schwierigen Situationen entgegenwirken kann.
Referentinnen: Helga Call, Alexandra Plankensteiner
Ort: Bruneck, IPC Brunico, (ital. Schulzentrum, Schulzone)
Zeit: Do 14.10.21, 15:00 – 18:00 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen der GS und MS (max. 25)
Beschreibung: Rituale und Strukturen können in einer sich ständig veränderbaren Gesellschaft ein Gefühl von Orientierung, Sicherheit, Halt und Geborgenheit bieten. Sie schaffen Gemeinsamkeiten, die im Alltag sonst untergehen und sind eine große Unterstützung in der Stärkung des Zusammenhaltes von Kindergruppen und Schulklassen.
Rituale und Strukturen sorgen für einen reibungslosen Ablauf in Kindergarten und Schule und entlasten somit Pädagogen und Pädagoginnen.
Referentinnen: Monika Obrist, Elisabeth Pallua
Ort: Bruneck, MS Röd
Zeit: Mo 18.10.21; Mo 15.11.21; jeweils 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Elisabeth Pallua
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten sowie Lehrpersonen, die mit Kindern/Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen arbeiten (max. 15)
Beschreibung: Die Treffen bieten die Möglichkeit der Praxisreflexion, es werden hilfreiche Handlungsstrategien für die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen mit ASS vermittelt, weiters können auch kurze Videosequenzen analysiert werden. Kurze theoretische Inputs sollen die praktische Arbeit unterstützen.
Referentinnen: Helga Call, Alexandra Plankensteiner
Ort: Bruneck, Mikado
Zeit: Do 21.10.21; Do 16.12.21; Do 17.03.22; Do 28.04.22; jeweils 15:00 – 17:00 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen der Unterstufe der Grundschulen (max. 20)
Beschreibung: Durch gezielte, phonologische Übungen können die Rechtschreibkompetenzen von Kindern, Schülerinnen und Schülern gut vorbereitet oder nachhaltig verbessert werden. Teil 1 beleuchtet theoretische Hintergründe, hebt die Bedeutung der phonologischen Kompetenzen von Kindern hervor und knüpft an die beobachteten Schwierigkeiten der Teilnehmer/innen an. Teil 2 steht der praktischen Erprobung von verschiedenen Materialien zur Verfügung.
Die Teilnehmer/innen sollen konkrete Beobachtungen aus ihrem Schulalltag zum Bereich Rechtschreiben mitbringen, anhand derer Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden können.
Referentin: Anke Jörgeling
Ort: Bruneck, GS Bachlechner
Zeit: Mo 25.10.21, 15:00 – 18:00 Uhr
Kursleitung: Elisabeth Pallua
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck
Definierte Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration an Kindergärten und Schulen aller Stufen
Beschreibung: Austausch über die Arbeit und die berufliche Rolle, Klärung praktischer Fragen und Anliegen, theoretische Inputs durch Gastreferenten
Referent*en: Verschiedene
Ort: Bruneck, MS Ursulinen
Zeit: Mo 25.10.21; Mo 13.12.21; Mo 31.01.22; Mo 09.05.22; jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Grüner
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grundschule, Schulsozialpädagog*innen, Pädagogische Fachkräfte
Beschreibung: Lebenskompetenzen ermöglichen uns, mit der Welt, unserem Leben und dessen Herausforderungen zurechtzukommen. Der Einführungsworkshop gibt Einblick in das Unterrichtsprogramm, das viele praktische Lehreinheiten mit über 200 Übungen beinhaltet, die im Unterricht eingesetzt werden können: Selbstwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Entspannung, Umgang mit Stress und herausfordernden Emotionen, Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit u.v.a.
Interessierte Lehrerteams erhalten in einem aufbauenden Vertiefungsworkshop (16 Stunden und 1 Reflexionstreffen) das Gesamtpaket und die Unterrichtsmaterialien (Lehreinheiten, zahlreiche Kopiervorlagen, Emotionskartenset, theoretische Handreichung, Handpuppe – optional). Termine nach Absprache.
Referentin: Dagmar Steurer
Ort: Bruneck, Mikado, 2. Stock Arbeitsraum-Mikado
Zeit: Fr 29.10.21, 15:00 - 17:00 Uhr
Kursleitung: Dagmar Steurer
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck
Definierte Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration an Kindergärten und Schulen aller Stufen
Beschreibung: Besuch und Besichtigung einer Förder- bzw. Bildungseinrichtung (eigene Ausschreibung folgt!)
Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben
Zeit: Mo 20.06.22, ganztägig
Kursleitung: Wolfgang Grüner
Veranstalter: Pädagogische Abteilung – Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule (max. 20)
Beschreibung: I fondamentali del gioco del basket: dal riscaldamento a semplici tattiche di gioco, passando per il palleggio, passaggio e tiro
Mitzubringen: Sportsachen
Referent: Matteo Pozzi
Ort: Olang, Mittelschule – Turnhalle
Zeit: Mi 24.11.21, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Lydia Platzgummer
Zielgruppe: Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule (max. 20)
Beschreibung: Durch verschiedene Rundlaufvarianten und Turnierformen sowie abwechslungsreiche Übungsreihen kann das Interesse für den Tischtennissport bei allen Schüler*innen geweckt werden.
Mitzubringen: Sportsachen und eventuell Tischtennisschläger
Referentin: Heike Oberrauch
Ort: Bruneck, MS Röd – Campus Turnhalle
Zeit: Mo 21.03.22, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Paul Stauder
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grundschule (max. 25)
Beschreibung: Kennenlernen neuer Spiele und Spielformen, welche das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit fördern. Verschiedene Kennenlern-, Aufwärm- und Intensivspiele werden ausprobiert.
Mitzubringen: Sportsachen
Referent: Christian Irenberger
Ort: Welsberg, Schulzentrum – Turnhalle
Zeit: Fr 22.04.22, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Anita Moser
Veranstalter: Pädagogische Abteilung
Hinweis Landesfortbildung:
21.01: Anfangsunterricht Deutsch: 23.08.21 - 24.08.21 ganztägig in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal, Tramin
Anmeldung über die Landesfortbildung: http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal
Zielgruppe: Lehrpersonen der 1. Klasse Grundschule (max. 25)
Beschreibung: Erhebung des Lernausgangsstandes und Überprüfung der Phonologischen Bewusstheit,
strukturiertes Aufbauen des Erstlese- und Erstschreibunterrichts auf Graphem/Phonem-, Silben-, Wort- und Satzebene, offene und geschlossene Silben;
Kontinuierliches Durchführen von Lernstandserhebungen und Erarbeiten von Fördermaßnahmen;
Einbauen von Eigentexten der Schulkinder zu einem „guten Zeitpunkt“; Analysieren der Schreibentwicklung von Schulkindern anhand von Textbeispielen;
Referentin: Gabriele Zoltan
Ort: Bruneck, GS Bachlechner
Zeit: Samstag, 18.09.2021 von 09:30 – 12:00 Uhr
Kursleitung: Elisabeth Brugger
Finanzierung: Übernimmt der Westermann Verlag
Zielgruppe: Lehrpersonen der 1. Klasse Grundschule (max. 25)
Beschreibung: Dass Kinder zuhören können, setzen wir in der Regel stillschweigend voraus. Und das, obwohl die Hörkompetenz in der Schule eine Schlüsselstellung einnimmt: ein Großteil der Wissensvermittlung verläuft auditiv. Kinder können schon früh lernen, wie sie sich auf das Zuhören vorbereiten und ihre Aufmerksamkeit beim Zuhören aufrechterhalten. Zuhörstrategien zu kennen ist genauso wichtig wie über Lesestrategien zu verfügen. In der Nachmittagsveranstaltung lernen wir einige dieser Strategien an konkreten Beispielen kennen.
Referentin: Beatrix Christanell
Ort: Bruneck, GS Bachlechner – Aula
Zeit: Mi 09.02.22, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Elisabeth Brugger
Veranstalter: Pädagogische Abteilung
Zielgruppe: Lehrpersonen der 2. bis 4. Klasse Grundschule (max. 25)
Beschreibung: Anwenden von Rechtschreibstrategien zur Gedächtnisentlastung der Schulkinder: Einteilung der Wörter in Mitsprechwörter, Regel- und Speicherwörter; Einbeziehen von Morphemstrukturen ab der zweiten Schulstufe. Durchführen von Lernstandserhebungen und Ableiten von Fördermaßnahmen.
Referentin: Gabriele Zoltan
Ort: Bruneck, GS Bachlechner
Zeit: Samstag, 18.09.2021 von 13:30 – 17:00 Uhr
Kursleitung: Elisabeth Brugger
Finanzierung: Übernimmt der Westermann Verlag
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen (max. 30)
Beschreibung: Ein Entwurf für einen unterstützenden roten Faden in der Didaktik des Deutschunterrichts wurde erarbeitet.
Anhand ausgewählter Beispiele, z.B. grammatischer Themen oder Lesestrategien soll aufgezeigt werden, wie ein schulstufenübergreifendes, aufbauendes Konzept im Deutschunterricht konkret aussieht und welche Basisfertigkeiten und -kenntnisse über die Schulstufen hinweg von Nutzen sind.
Referentinnen: Beatrix Christanell, Claudia Rieder, Eva Cescutti, Petra Eisenstecken
Ort: Wird als Webinar angeboten.
Anmeldung erfolgt ausschließlich über diesen Link https://t1p.de/3u8d
Zeit: Mi 20.10.21; Mo 25.10.21; Fr, 29.10.21; jeweils 16:30 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Erna Holzer
Veranstalter: Pädagogische Abteilung
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grundschule (max. 20)
Beschreibung: An diesem Nachmittag werden die Grundlagen der Märchenarbeit und des Erzählens besprochen und in einer Übungsphase freies Erzählen geübt.
In folgende Bereiche soll hineingeschnuppert werden:
· Bilder in den Märchen, Geschichten innerlich erfassen
· Erzählsprache, Einstiege und Ausstiege
· Erzählanlässe, Rahmenbedingungen fürs Erzählen, Atmosphäre schaffen
· Erzählübung: die Teilnehmer*innen bringen eine kurze Geschichte mit (ca. 5 Min.) und erzählen diese frei.
Mitzubringen: kurze Geschichte
Referentin: Veronika Krapf
Ort: Bruneck, MS Ursulinen – Ausweichraum 56
Zeit: Fr 11.03.22, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Erna Holzer
D04: Aktuelle Sachbücher in Schule und
Bibliothek
Zielgruppe: Lehrpersonen für das Fach Deutsch in Grund- und Mittelschule, max. 20
Beschreibung: Was erwarten wir von Sachbüchern, welche Rolle spielen sie in Schule und Bibliothek? Die Teilnehmenden erhalten
einen Überblick über die aktuelle Sachbuchliteratur und lernt Konzepte kennen, die dahinter stehen. Es wird auch darum gehen, wie man gute Sachbücher erkennt und welche Trends es derzeit
gibt. Und schlussendlich geht es auch darum, wie kann ich ein Sachbuch gezielt in Schule und Bibliothek einsetzen.
Referentin: Renate Grubert
Ort: Bruneck, Alte Turnhalle - MS Meusburger
Zeit: 06.05.2022, 09:00-12:00 und 14:00-17:00 Uhr
Kursleitung: Erna Holzer
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen (max. 20)
Beschreibung: The storytelling workshop is offering the method to learn how to tell a story. The participants will explore these learnings in pairs and coach each other with my active support. Thought different exercices, I’ll invite the nurturing of imagination, playfulness and voice. The workshop will provide space at the end so every participant can practice performing their stories in front of the group and go home with stories they can start telling the next day without a doubt.
Selbstverpflegung: etwas für das gemeinsame Mittagessen mitzubringen
Referentin: Marion Ansaldi
Ort: Prags, Burger Hof
Zeit: Sa 09.04.22, 10:00 - 18:00 Uhr; So 10.04.22, 10:00 - 16:00 Uhr
Kursleitung: Alex Unteregger
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen (max. 25)
Beschreibung: Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in geologische Phänomene, im Speziellen in den Kreislauf der Gletscher anhand von Gletschermodellen.
Dinale Roberto, Direktor des Amtes für Hydrologie und Stauanlagen, wird uns an diesem Tag fachkundig begleiten. Der Umweltingenieur beobachtet den Gletscherrückgang bereits seit 20 Jahren und ist Kurator der Ausstellung "Goodbye Glaciers". Mögliche Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Gletscher, Anpassungsstrategien und Verwundbarkeit sind die Hauptthemen dieses Nachmittags.
Referentin: Dinale Roberto und Silvia Oberlechner
Ort: Sand in Taufers, Naturparkhaus
Zeit: Fr 22.10.2021, 15:00 – 17:00 Uhr
Kursleitung: Petra Söllradl
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen (max. 25)
Beschreibung: Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in geologische Phänomene, im Speziellen in den Kreislauf der Gesteine. Ziele der Fortbildung sind das Erkennen geologischer Abschnitte in den Gesteinsabfolgen, sowie mögliche Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Gesteine.
Mitzubringen/Voraussetzungen: leichte Wanderung – geeignete Kleidung
Referent: Ulrich Obojes
Treffpunkt: Sand in Taufers, Reinbach-Wasserfälle
Zeit: Mi 04.05.22, 14:30 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Zielgruppe: Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule (max. 25)
Beschreibung: Das Thema Kompetenzen ist in den letzten Jahren zu einem Schlüsselbegriff und Dauerbrenner im Zusammenhang mit gutem Unterricht geworden. Vieles setzt man als Lehrperson bereits um, Anderes und Neues wäre womöglich eine Bereicherung: Das Seminar spürt den unterschiedlichen Kompetenzen im Geschichtsunterricht nach (Kennen wir sie eigentlich alle?), stellt Materialien vor und zeigt auf, wie Kompetenzen gezielt gefördert, erreicht und praxisnah eingesetzt werden können.
Referent: Daniel Karl Mascher, Florian Ebert
Ort: Bruneck, MS Ursulinen, Ausweichraum S6
Zeit: Mo 14.03.22, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Veranstalter: Pädagogische Abteilung und MS Ursulinen
Zielgruppe: Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule (max. 15)
Beschreibung: Nach dem 2. Weltkrieg waren viele Shoa-Überlebende heimatlos. Rund 5.000 versuchten daher nach Erez Israel auszuwandern.
Aufgrund der Blockaden in den britischen Besatzungszonen waren die herkömmlichen Wege aber häufig versperrt. Ein Teil flüchtete daher illegal über den Krimmler Tauern von Salzburg nach Italien.
Die Hintergründe dieses Ereignisses vom Sommers 1947
werden mit der aktuellen Flüchtlingssituation verknüpft und für den Unterricht aufgearbeitet. In der vorgestellten Unterrichtseinheit wird dieser Teil der lokalen Geschichte anhand von
Zeitzeugenberichten und Merktexten rekonstruiert und es werden Parallelen zur heutigen Flüchtlingsthematik gezogen.
Mitzubringen: Schreibmaterial
Referentin: Monika Tasser
Ort: Bruneck, Mikado
Zeit: Mo 28.03.22, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Josef Kühebacher
Destinatari: insegnanti della scuola elementare e scuola media
Descrizione: Il corso si propone di suggerire la creazione di attività didattiche basate su tutte le abilità linguistiche sfruttando brevi filmati e cortometraggi e di dare indicazioni sulla creazione di filmati originali ad opera degli studenti da utilizzare in classe come materiale didattico autoprodotto.
Referente: Luca Sgambelluri
Luogo: Brunico, 15.11. Mikado und 22.11. MS Röd, PC-Raum 2
Date e orario: lunedì 15.11.21, 14:30 - 17:30 e lunedì 22.11.21, 14:30 - 17:30
Coordinatori del corso: Luca Sgambelluri, Federico Andriolli
Veranstalter: Pädagogische Abteilung
Destinatari: insegnanti della scuola elementare
Descrizione: Il corso propone attività di lettura legate alla costruzione di compiti di realtà GS
Referenti: Rita Cangiano, Sara Satto
Luogo: Brunico, Mikado
Date e orario: lunedì 21.03.22, 14:30 – 17:30 e mercoledì 30.03.22, 14:30 – 17:30
Coordinatori del corso: Rita Cangiano
Veranstalter: Pädagogische Abteilung
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen (max. 12)
Beschreibung: Grundlagen der digitalen Fotografie, Bildarchivierung und -bearbeitung am Smartphone/PC.
Mitzubringen: Smartphone
Referent: Fabian Haspinger, Caroline Renzler
Ort: Taisten, Atelier Silbersalz, Simon von Taisten Straße 20
Zeit: Fr 11.03.22; Fr 18.03.22; jeweils 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Astrid Lamp
Hinweis Landesfortbildung:
31.02: Anfangsunterricht Mathematik: Worauf muss ich achten? 16.08.21 - 17.08.21 ganztägig in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal, Tramin
Anmeldung über die Landesfortbildung: http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grundschule (max. 25)
Beschreibung: Absoluter Durchblick in
das Stellenwertsystem ist Voraussetzung, um sich in Zahlenräumen sicher zu bewegen. Es wird aufgezeigt, wie man von Klasse 1 – 5 das dezimale Stellenwertverständnis systematisch erarbeitet und
bis zu den Dezimalzahlen ausbaut. Zudem werden effiziente Rechenverfahren – halbschriftlich und schriftlich – erörtert.
Das Thema des zweiten Nachmittages wird beim ersten Treffen festgelegt.
Referentin: Monika Gatterer
Ort: Bruneck, MS Meusburger
Zeit: Mo 04.10.21; Mo 25.10.21; jeweils 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Monika Gatterer
Veranstalter: Pädagogische Abteilung
Zielgruppe: Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule (max. 20)
Beschreibung: Ein Mathematik-Physikparcours ist ein Rundgang, auf dem uns reale Objekte wie Brunnen, Statuen, Kirchentürme oder Tore begegnen, die wir unter einem mathematisch-physikalischen Aspekt betrachten. Dabei werden durch eine aktive Datengewinnung, im Sinne von Messen, Beobachten oder Experimentieren, Aufgaben gelöst. Die Aufgaben werden mit GPS-Koordinaten versehen und auf einer digitalen Karte markiert, sodass sie mit Hilfe einer App wieder aufgesucht werden können. Die Teilnehmenden werden selbst Aufgaben zu realen Objekten in der Umgebung erstellen.
Mitzubringen: Eigenes Smartphone mit der kostenlosen App „MathCityMap“. Diese eventuell schon im Voraus zu Hause herunterladen (Größe ca. 16 MB).
Referent: Matthias Ratering
Ort: Bruneck, MS Meusburger – Alte Turnhalle
Zeit: Mo 04.10.21, 08:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Kursleitung: Stephan Oberrauch
Veranstalter: Pädagogische Abteilung
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grundschule (max. 20)
Beschreibung: Geometrie ist viel wichtiger als gemeinhin angenommen:
· für die geistige Entwicklung der Lernenden
· für die Umwelterschließung und Sprachförderung
· für das Verständnis arithmetischer Kontexte und Veranschaulichungen
· für die Entwicklung der rechten Gehirnhälfte
· für eine positive Einstellung der Lernenden zum Fach Mathematik
Ziele: Wir bearbeiten in aktiver Auseinandersetzung Geometrieaufgaben und Probleme und diskutieren Ziele, Aspekte und Ideen des Geometrieunterrichts in der Grundschule. Dabei orientieren wir uns an den Rahmenrichtlinien.
Inhalte: Geometrie: Ebene und Raum
Geometrische Grundbegriffe, Flächen, Körper, Symmetrien, Kongruenzabbildungen,
· Experimente
· Geometrieaufgaben
· Aufgaben mit Bleistift und Papier
· Pentominos
· Üben
· Beurteilen
· Hausaufgaben
· Umsetzungen für den Unterricht
Mitzubringen: Notizmaterial, Zirkel und Geodreieck
Referent: Hanspeter Gerber
Ort: Bruneck, MS Meusburger
Zeit: Di 08.03.22, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Stephan Oberrauch
Zielgruppe: Lehrpersonen der Mittelschule (max. 20)
Beschreibung: Geometrie kommt oft zu kurz:
· Geometrie kann eine Hilfe zum besseren Verständnis der Umwelt sein.
· Geometrie ist ein wichtiges Kulturgut.
· Geometrie ist besonders geeignet, Problemlösen zu initiieren.
· Geometrie kann logisches Denken und kohärentes Argumentieren fördern.
· Geometrische Begriffe und Methoden sind prototypisch für die Mathematik.
Ziele: Wir bearbeiten in aktiver Auseinandersetzung Geometrieaufgaben und Probleme und diskutieren Ziele, Aspekte und Ideen des Geometrieunterrichts in der Mittelschule. Dabei orientieren wir uns an den Rahmenrichtlinien.
Inhalte: Geometrie: Ebene und Raum
Geometrische Grundbegriffe, Flächen, Grundkonstruktionen, Koordinatensystem, Pythagoras, Körper, Symmetrien, Kongruenzabbildungen, Berechnungen von Flächen und Körpern
· Experimente
· Projekte
· Geometrieaufgaben
· Pythagoras
· Escher
· Pentakuben
· Beweisen ohne Worte
· Computereinsatz
· Üben
· Beurteilen
· Hausaufgaben
· Umsetzungen für den Unterricht
Mitzubringen: Notizmaterial, Zirkel und Geodreieck
Referent: Hanspeter Gerber
Ort: Bruneck, MS Meusburger
Zeit: Mo 07.03.22, 08:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Stephan Oberrauch
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule (max. 20)
Beschreibung: An Beispielthemen wie Rechenverfahren, Größen und Brüchen werden in dieser Fortbildung häufige Missverständnisse und Schwierigkeiten von Schüler*innen aufgezeigt, sowie deren Ursachen geklärt. Inhaltlicher Schwerpunkt sind fachdidaktisch fundierte praktische Anregungen für eine systematische, verständnisorientierte und nachhaltige Erarbeitung dieser Themen, aber auch für gezielte Fördermaßnahmen zur Behebung von Lernschwierigkeiten. Es wird ein fachlicher Austausch zwischen Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule zur Gewichtung und didaktischen Aufbereitung einzelner Themen angestrebt. Ein kritischer Blick auf gängige Lehrmittel und die Vorstellung ergänzender Arbeitsmaterialien runden die Fortbildung ab.
Referentinnen: Eva Maria Laßnitzer, Petra Mairl, Barbara Reichegger
Ort: Bruneck, MS Meusburger
Zeit: Mo 28.03.22 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Stephan Oberrauch
MAT06: Kryptographie
Zielgruppe: Lehrpersonen für Mathematik
Beschreibung, Inhalte: Kryptographie ist ein wunderbares Beispiel für höhere Mathematik in unserem Alltag. Schüler*innen zeigen oft großes Interesse an diesem Thema und lassen sich so eventuell auch für abstrakte mathematische Konzepte begeistern. Der Referent möchte deshalb einen Einblick vermitteln, welche mathematischen Methoden in modernen asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren zur Anwendung kommen und wie man diese bereits mit Kenntnissen aus der Schulmathematik verstehen kann. Über die Möglichkeiten zur Umsetzung im Schulunterricht wird diskutiert, der Referent ist gespannt auf die Einschätzungen und Erfahrungen der Lehrpersonen.
Referenten: Tim Netzer, Uni Innsbruck
Ort: Bruneck, MS Meusburger - Alte Turnhalle
Zeit: Freitag, 6. Mai 2022 von 14:30 bis 16:30 Uhr
Kursleitung: Maximilian Gartner, TFO Bruneck
Zielgruppe: Lehrpersonen für Musik der Grundschule (max. 25)
Beschreibung: Wir lernen neue Lieder kennen und probieren unterschiedliche Möglichkeiten aus, diese für den Unterricht aufzubereiten. Der Schwerpunkt wird zudem auf musikalisch gestaltete Zwischen- und Bewegungspausen gelegt, um den Schulalltag aufzulockern.
Referentin: Veronika Strobl
Ort: Olang, GS Niederolang
Zeit: Mo 11.10.21; Mo 07.02.22; jeweils 14:30 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Sabine Hitthaler
Zielgruppe: Lehrpersonen für Musik der Grundschule (4./5. Klasse) und der Mittelschule (max. 25)
Beschreibung: Dieser Workshop möchte den Raum für inspirierende und abwechslungsreiche Aktivitäten rund um das Thema “Liedbegleitung” öffnen: Spielerische Ideen zur Stimmarbeit ausgehend vom bewegten Körper und unter Einbeziehung von Materialien, Bildern und Geschichten münden in abwechslungsreiche Methoden der Liederarbeitung. Die Begleitung und Gestaltung von ein- und mehrstimmigen Liedern, Kanons, Reimen geschieht durch Einbeziehung von Klängen, Patterns/Ostinati auf verschiedenen Instrumentarien und dem eigenen Körper.
Zeit: Mo 18.10.21, 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Kursleitung: Gudrun Mayrl
Zielgruppe: Lehrpersonen für Musik der Grund- und Mittelschule (max. 16)
Beschreibung: Kennenlernen von kooperativen Methoden im Musikunterricht anhand von verschiedenen Praxisbeispielen. Vorstellung von Partner- und Gruppenarbeiten, die Lust am gemeinsamen Gestalten wecken und vielfältige musikalische Erfahrungen ermöglichen.
Referentin: Gudrun Mayrl
Ort: Bruneck, Mittelschule Ursulinen
Zeit: Mo 08.11.21; Mo 15.11.21; jeweils 15:00 – 17:30 Uhr
Kursleitung: Gudrun Mayrl
Zielgruppe: Lehrpersonen Grund- und Mittelschule (max. 14)
Beschreibung: Was machen wir Menschen und speziell Kinder gerne in der Natur? Herumstreifen, suchen und sammeln, Tiere aufspüren, sich vielfältig bewegen, gestalten und bauen…. Was hat das mit nachhaltigem Lernen und Handeln zu tun? Wir verbringen einen ganzen Tag im Wald und tauchen ein in Fertigkeiten und Aktivitäten, die es ermöglichen sich draußen in der Natur heimisch zu fühlen. Durch den Ansatz der Wildnispädagogik erhalten wir einen Einblick, wie das Netzwerk Leben zusammenhängt, entwickeln ökologisches und systemisches Denken und emotionale Verbundenheit zur Natur und Mensch.
Mitzubringen: Rucksack und Sitzunterlage, kl. Jause und Getränk, Taschenmesser (wer hat), für Freitag: Stofftasche, Proviant, Teller, Gabel, Löffel und Geschirrtuch
Referentin: Verena Ladstätter
Treffpunkt: Prags, Burger Hof
Zeit: Do 12.05.22, 14:30 - 17:30 Uhr und Fr 13.05.22, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursleitung: Luise Obersteiner
Zielgruppe: Lehrpersonen der Mittelschule (max. 40)
Beschreibung: Zurzeit schwimmen über 150 Mio. Tonnen Plastikmüll in den Meeren der Welt und jedes Jahr kommen weitere 10 Mio. Tonnen dazu. Dieses Plastik gelangt durch viele unterschiedliche Wege in die Meere, manchmal auch dort, wo wir nicht damit rechnen.
Vor acht Jahren begann Magdalena Gschnitzer mit dem Tauchen und hatte als Touristin ein ziemlich einschneidendes Erlebnis mit einem Zackenbarsch, welcher in einem Geisternetz gefangen war. Dieses Erlebnis hat ihr gesamtes Leben verändert und seitdem macht sie sich stark für die Meere und ihre Bewohner. Sie klärt vor allem über die enorme Plastikflut und die Folgen für uns alle auf. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie unnötiges Plastik vermeiden können, welche Alternativen es in den verschiedenen Bereichen gibt und worauf sie achten können, um ihren Konsum in Bezug auf Plastik umweltfreundlicher zu gestalten. Der Fokus liegt hauptsächlich darauf, den Lehrpersonen Tipps zu geben, die sie an ihre Schüler*innen weitergeben können und wie sie das Thema Plastik in ihren Unterricht einbauen können.
Mitzubringen: Schreibmaterial
Referentin: Magdalena Gschnitzer
Ort: Bruneck, MS Meusburger – Alte Turnhalle
Zeit: Mo 15.11.21, 15:00 - 17:00 Uhr
Kursleitung: Luise Obersteiner
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grundschule (max. 20)
Beschreibung: In unserem Abfall stecken viele Schätze: Rohstoffe und Wertstoffe, die man wiederverwerten kann. Deshalb trennen wir unseren Müll und sammeln Metall, Glas und Papier. Ein Kreislauf, der unsere Umwelt schont. Allerdings ist das Trennen von Plastik schwierig. Etwas schwieriger ist es bei unserem liebsten Verpackungsmaterial Plastik, den Kunststoff wieder in einen Kreislauf zurückzubringen und das Material wiederzuverwerten.
Mitzubringen: Labormantel
Referentin: Roswitha Maurer
Ort: Bruneck, Technologische Fachoberschule – Labor
Zeit: Fr 14.01.22, 14:30 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Elisabeth Fuchs
Zielgruppe: Lehrpersonen Mittelschule (max. 20)
Beschreibung:
· Einführung in FLEX-BASED-LEARNING, einer Unterrichtsmethode zur Förderung kreativer und divergenter Denk- und Handlungsweisen.
· Workshop mit FLEX-Experimenten aus Chemie; diese dienen der Förderung der kreativen Problemlösekompetenz der Schüler*innen.
Mitzubringen: Schutzbrille
Referentin: Stephanie Seywald
Ort: Bruneck, MS Meusburger – Labor
Zeit: Mo 14.02.22, 14:30 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Barbara Reichegger
Zielgruppe: Religionslehrer*innen, Fachkräfte im Kindergarten, Interessierte (max. 20)
Beschreibung: Bibelerzählungen sind als Mut-mach-Geschichten und als Geschichten, die vom Leben erzählen, wichtige Begleiterinnen für Kinder. Wie ausgewählte Bibelerzählungen aus dem Alten und Neuen Testament in ganzheitlich sinnorientierter Weise erzählt, gestaltet und gedeutet werden können, wird an zwei Kurs-Nachmittagen erarbeitet und auf die Praxis in Schule und Kindergarten übertragen.
Mitzubringen: Hausschuhe
Referentinnen: Carmen Ploner, Susanne Reichegger
Ort: Gais, Grundschule
Zeit: Fr 24.09.21; Fr 22.10.21; jeweils 15:00 – 17:30 Uhr
Kursleitung: Martina Künig
Zielgruppe: Religionslehrpersonen aller Schulstufen
Beschreibung: Der Referent stellt die wichtigsten philosophischen und theologischen Ansätze im Bereich der Tierethik dar und geht dann auf konkrete Fragen im Bereich der angewandten Ethik ein wie z.B. auf die Problematik des Fleischessens, der Nutz- und Haustierhaltung.
Referent: Martin Lintner
Ort: Bruneck, MS Röd – Aula
Zeit: Mi 12.01.22, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursleitung: Martin Röck
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, Interessierte (max. 22)
Beschreibung: Gemeinsam erleben wir einen Weg durch den Advent nach der Franz-Kett-Pädagogik GSEB mit vielen Liedern, Bildern und Geschichten.
Mitzubringen: Hausschuhe oder Socken
Referentinnen: Carmen Ploner und Susanne Reichegger
Ort: Reischach, Kindergarten
Zeit: Fr 26.11.21, 14:30 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Susanne Reichegger
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, Interessierte (max. 22)
Beschreibung: Geschichten/Märchen faszinieren Kinder und Erwachsene und lassen viele innere Bilder entstehen. Wir erleben diese Geschichten nach der Franz-Kett-Pädagogik GSEB ganzheitlich, bringen unsere inneren Bilder in Bodenbildern zum Ausdruck und erfreuen uns am Miteinander.
Mitzubringen: Hausschuhe oder Socken
Referentinnen: Carmen Ploner und Susanne Reichegger
Ort: Reischach, Kindergarten
Zeit: Fr 11.02.22, 14:30 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Susanne Reichegger
Zielgruppe: Lehrpersonen der Mittelschule und Interessierte (max. 10)
Beschreibung: Wir nähen von Hand Lederetuis, Geldbörsen und Beutel für den Schulalltag.
Mitzubringen: Lederreste oder je nach Vorhaben größere Lederteile nach Wahl
Referentin: Ursula Lasta
Ort: Bruneck, MS Röd - Nähmaschinenraum
Zeit: Mo 11.10.21; Mo 18.10.21; jeweils 15:00 - 17:30 Uhr
Kursleitung: Ursula Lasta
Zielgruppe: Lehrpersonen der Mittelschule (max. 15)
Beschreibung: Das Konzept „Upcycling“ wird anhand von Verpackungsmaterial und Glasflaschen vermittelt. Aus unterschiedlichem Verpackungsmaterial werden schnell einfache Geldbörsen. Glasflaschen werden abgeschnitten und bearbeitet, sodass Trinkgläser daraus entstehen.
Mitzubringen: Glasflasche(n) und Verpackungsmaterial
Materialspesen: ca. 15 € pro Teilnehmer*in
Referent: Peter Reichhalter
Ort: Mühlbach, Mittelschule – Werkraum
Zeit: Mo 21.02.22, 14:00 - 17:00 Uhr
Kursleitung: Peter Reichhalter
Zielgruppe: Personal in der Verwaltung von Kindergarten und Schule (max. 16)
Beschreibung: Microsoft Forms ist ein nützliches Tool in Office 365 für online-Formulare, für einfache und schnelle Rückfragen oder Abstimmungen, aber auch für komplexe Befragungen mit Umleitungen usw.. Erhobene Daten können in Excel exportiert und verarbeitet werden.
In dieser Fortbildung wird die Erstellung und Verwendung der genannten digitalen „Formulare“ vermittelt und praktisch erprobt.
Mitzubringen: Zugangsdaten prov.bz-Account (LaSiS)
Referent: Karl Engl
Ort: Bruneck, MS Röd – PC-Raum 2
Zeit: Mi 27.10.21, 14:00 - 16:30 Uhr
Kursleitung: Karl Engl