Diese kurze Fassung eines Handlungsleitfadens dient dazu, eine schnell lesbare Übersicht und Orientierung für verschiedene Bereiche im Schulalltag zur Verfügung zu haben. Folgende Themenschwerpunkte sind in jenem beinhaltet:
sowie die Verlinkung zu umfangreicheren Informationen und der Beschreibung der exemplarischen Beratung an diversen Schulen durch Markus Plankensteiner im Schuljahr 2015/16.
Fragestellung: Wann sind Auffälligkeiten psychologisch bedeutsam?
Das vorliegende Raster dient als Unterstützung zur Handhabung des Fragebogens. Jede Beobachtung ist unter dem Aspekt durchzuführen, inwiefern ein Verhalten bzw. ein psychophysischer Zustand von der Norm abweicht. Eine mögliche Abweichung ist im Verhältnis zu den entsprechenden Parametern zu interpretieren. D. h. wie angemessen ist eine Abweichung unter folgenden Fragestellungen:
Der Fragebogen dient in erster Linie zu einer Sensibilisierung für notwendige Unterstützungs- und Interventionsmaßnahmen und ersetzt in keinem Fall notwendige anamnestische sowie diagnostische Verfahren seitens entsprechend legitimierter Dienste!
Achtung! Vor der Kontaktaufnahme zu externen Netzwerkpartnern ist das Einverständnis der erziehungsberechtigten Personen einzuholen!
Dienst | zentrale Kompetenz | Kontakt | |
Sozialdienst Bruneck | präventive Unterstützung, Meldungen | 0474 555548 | sozialsprengel.bruneck-umgebung@bzgpust.it |
Sozialdienst Oberpustertal | präventive Unterstützung, Meldungen | 0474 919999 | sozialsprengel.hochpustertal@bzgpust.it |
Psychologischer Dienst Bruneck | Diagnostik, Therapie | ||
Fachambulanz Bruneck | Diagnostik, Therapie | 0474 370070 | |
Familienberatung Bruneck | Beratung, Therapie | 0474 555638 | pallhuber@familienberatung.it |
"JUBE"-EOS Sozialgenossenschaft | Arbeitswiedereingliederung | EOS Sozialgenossenschaft | |
Sozialpädagogische Betreuungsstätte "Grisú" - La strada | sozialpädagogische Begleitung, Aufgabenbetreuung | 0474 414076 | |
Tagesgruppe | sozialpädagogische Begleitung, Aufgabenbetreuung | Projekt des Sozialdienstes vor Ort |
Kurzbeschreibung:
Das interne Case Management an den Schulen dient zur Erleichterung einer Prozessbegleitung eines Schülers/ einer Schülerin, der Kontaktaufnahme zu den Diensten mit entsprechendem Informationsaustausch und der Kompetenzklärung im Kontext der gesamten Begleitung. Voraussetzung für die Übernahme eines Case MGMT’s ist, dass die entsprechende Person ausreichende Kenntnis über den Fall besitzt und womöglich auch Kontakt zum/ zur Schüler/in besitzt.
Folgende Inhalte sind Teil eines Case MGMT’s:
Ziel eines Case MGMT’s ist es, Informationen auf einen Info-Träger zu kumulieren, Übersicht zu gewährleisten, Zeit für einen Austausch in Sitzungen auf ein Minimum zu reduzieren und Verantwortungsübernahme im Kontext der Zieldefinition für den spezifischen Fall zu schaffen.
Im einzelnen Fall sollte pro Schulstelle gemeinsam mit der Schulführungskraft die Übernahme des Case MGMT’s beratschlagt werden.