1. Pustertaler Bildungskongress 2025

_____________________________________________________________________________________________________________

Hauptreferate - interventi principali

_____________________________________________________________________________________________________________

„Ich zähl’  jetzt bis 3“

08.30 - 10.00 Uhr

„Ich zähl’ jetzt bis 3“ - Wem ist dieser Satz nicht auch schon einmal über die Lippen gerutscht? Meistens doch in den Momenten, in denen herausfordernde Verhaltensweisen deinen Rahmen sprengen, kaum einzuordnen und zu händeln sind. Wenn wir uns Klarheit wünschen und stattdessen seltsam drohen.   Bei Unterrichtsstörungen, Provokationen und Widerständen.In nur 90 Minuten erhalten wir auf humorvolle und gleichzeitig wissenschaftliche Art und Weise neue und praxiserprobte Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Kindern, Jugendlichen, Eltern aber auch zu besseren Gestaltung der Teamdynamik. 

 

 « Conta fino a 3 » - A chi non è mai sfuggita questa frase tra le labbra? Spesso proprio nei momenti in cui comportamenti difficili infrangono i tuoi limiti, è difficile inquadrare e gestire la situazione. Quando desideriamo chiarezza e invece arrivano strapparsi minacciosi.

Durante interruzioni della lezione, provocazioni e resistenze.

In soli 90 minuti otteniamo, in modo divertente e al tempo stesso scientifico, nuove e collaudate strategie operative per gestire bambini e ragazzi difficili, genitori, ma anche per migliorare la dinamica del team.

Raphael Kirsch


_____________________________________________________________________________________________________________


Mutig neue Wege gehen. Neugierig auf Veränderungen sein. Auf die Intuition vertrauen.

10.30 - 12.00 Uhr

Anselm wollte hinaus, sich spüren. Allein radelte er durch Afrika: 15.000 Kilometer, 414 Tage, 15 Länder. Diese mutige Reise war geprägt von einem unersättlichen Wissensdurst und einer tiefen Neugierde. Trotz vieler Entbehrungen und Rückschläge bewahrte Anselm stets seine Zuversicht, entwickelte neue Taktiken und Fähigkeiten. Heute teilt er diese einzigartigen Erlebnisse und Erkenntnisse mit seinem Publikum. 

 

Anselm voleva uscire, sentirsi vivo. Da solo pedalò attraverso l’Africa: 15.000 chilometri, 414 giorni, 15 paesi. Questo viaggio coraggioso è stato segnato da una sete inarrestabile di sapere e da una profonda curiosità. Nonostante molte privazioni e difficoltà, Anselm ha sempre conservato la fiducia in sé stesso, sviluppando nuove tattiche e abilità. Oggi condivide queste esperienze e intuizioni uniche con il suo pubblico.

Anselm Pahnke


_____________________________________________________________________________________________________________

Referate - laboratori

Jede/r Teilnehmer*in kann ein Referat auswählen.

Für die Anmeldung klicken Sie bitte auf „Zur Anmeldung“. Die markierten Felder müssen ausgefüllt werden. Nachdem alle Felder ausgefüllt sind, klicken Sie bitte auf „ANMELDEN“. Anschließend erhalten Sie zur Bestätigung eine automatisch generierte Nachricht an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

 

Ogni partecipante può scegliere un laboratorio.

Per iscriversi, cliccare su “Zur Anmeldung”. I campi contrassegnati devono essere compilati. Una volta completati tutti i campi, cliccare su “ANMELDEN”. Riceverete quindi un messaggio di conferma automatico all’indirizzo e-mail da voi indicato.


_____________________________________________________________________________________________________________

Jugend unter Druck

Die psychische Gesundheit junger Menschen steht im Fokus wie nie zuvor. Doch was brauchen Jugendliche wirklich? Wie können Eltern, Lehrer:innen und die Gesellschaft unterstützen? Das Buch Jugend unter Druck widmet sich in acht Abschnitten wichtigen Problembereichen, welche die psychische Gesundheit einschränken: Leistungsdruck und Prüfungsangst, Mobbing, Körperbild und Essstörungen, Handysucht sowie Depression und Suizidalität. 

Golli Marboe spricht über diese Themen nicht nur als Autor des oben genannten Buches, sondern auch als Initiator der „mental health days“ in österreichischen Schulen. 

Golli Marboe


_____________________________________________________________________________________________________________

Gehirn-gerecht?! Aber bitte mit Hirn!

Pauken war gestern. Lernen darf knistern, kitzeln, krachen – im Kopf und im Körper. Denn: Unser Gehirn liebt keine Langeweile. Es liebt Sinn, Spiel, Struktur & Story. In diesem aktivierenden Workshop entdecken Sie Ihr volles Potenzial – und erleben den Körper und das Gehirn als „Wissensnetz“: Rechte und linke Gehirnhälfte, Körpergedächtnis, Wahrnehmung, Fokus und Konzentration werden gezielt angeregt und miteinander verbunden.

Zentrale Themen:

Flow-Momente, Lernblockaden knacken, Pausen statt Pauken, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit stärken, motivierende Lernräume, ein geschützter Rahmen und das Verankern von Wissen durch Erleben und Wiederholung.

Und das Ganze?

Gehirn-gerecht, körperverbunden, kreativ – mit einer Prise Humor, einem Spritzer Mut und ganz viel Praxis. Ein Workshop für alle, die Lernen ganzheitlich, wirksam – und mit echter Freude – gestalten wollen.

Fabian Mutschlechner


_____________________________________________________________________________________________________________

Unterrichtsvorbereitung mit KI: Differenzierung von Unterrichtsmaterialien

In dieser Fortbildung wird gezeigt, wie Lehrpersonen KI-Tools gewinnbringend für die Unterrichtsvorbereitung einsetzen können, um Unterrichtsmaterialien zu differenzieren und zu individualisieren. Beispiele hierfür sind die sprachliche Anpassung von Lesetexten, die Ausgabe schwieriger Begriffe in Form eines Glossars, die Erstellung einer Redemittelbox beim Schreiben von Texten usw. Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen in Form eines Impulsvortrags vermittelt. Der zweite Teil ist ein Hands-on-Workshop, bei dem die Teilnehmenden die vorgestellten Tools und ihre Funktionen ausprobieren können. WICHTIG: Die Teilnehmenden werden gebeten, ein eigenes digitales Gerät (Laptop oder Tablet) und geeignetes Unterrichtsmaterial mitzubringen, mit dem praktisch vor Ort gearbeitet werden kann. 

Hanna Waldthaler


_____________________________________________________________________________________________________________

KI im digitalen wandel

Severin Alton hat nach der Matura am Realgymnasium in Bruneck an der Universität Innsbruck Management and Economics studiert und anschließend einen Master in Wirtschaftsinformatik erworben. Nach ersten beruflichen Erfahrungen in Südtirol und Deutschland übernahm er 2020 die Leitung der IT- in der Rubner Holding AG. Severin Alton wird im Workshop zeigen, wie KI bereits heute unterschiedliche Branchen - darunter auch Industrie und Handwerk - verändert, welche Chancen sie bietet und welche neuen Berufsfelder entstehen. Er wird aber auch auf die Herausforderungen und Risiken hinweisen und praktische Tipps geben, wie die KI als Werkzeug genutzt werden kann, um nicht nur mitzuhalten, sondern die Zukunft aktiv mitzugestalten.

 

Severin Alton


_____________________________________________________________________________________________________________

CORPO, VOCE, RELAZIONE: il teatro come strumento didattico

“Corpo, voce, relazione: il teatro come strumento didattico” è un workshop teatrale rivolto ai docenti della scuola secondaria, pensato per fornire strumenti pratici e replicabili che rendano la lettura e l’analisi dei testi più coinvolgenti e significative. Attraverso tecniche di attivazione corporea, vocale e relazionale, i partecipanti vivranno un’esperienza laboratoriale centrata sull’ascolto, la presenza e la relazione, per scoprire come il teatro possa diventare un alleato prezioso nella didattica perché valorizza l'espressività, la cooperazione e la partecipazione attiva degli studenti e diventa uno strumento trasversale per sviluppare competenze linguistiche, emotive e civiche, favorendo un approccio didattico più vivo, empatico e inclusivo. 

 

 

Salvatore Cutri

Maria Giulia Scarcella


_____________________________________________________________________________________________________________

Was ist eine kinderstärkende Pädagogik? Grundlagen, Kennzeichen und die Kunst der Umsetzung

Begriffe des Stärkens und Empowerns von Kindern sowie die Rede von einer kinderstärkenden Pädagogik und Didaktik haben in letzter Zeit Konjunktur. In Zeiten multipler gesellschaftlicher Krisen erscheint die Vulnerabilität von Kindern und Jugendlichen in besonderer Weise aktuell und mit einer „stärkenden“ Pädagogik beantwortet werden zu müssen. Doch was ist eine kinderstärkende Pädagogik? Welche entwicklungspsychologischen, soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Ansätze bilden eine Grundlage, welche Charakteristika einer kinderstärkenden Pädagogik werden immer wieder hervorgehoben und, vor allem: Was kennzeichnet die „Kunst der Umsetzung“ in der Praxis? Der Vortrag mit anschließender Diskussion geht diesen Fragen systematisch nach und präsentiert die Erkenntnisse meiner Bildungsreise ins Pustertal im Frühjahr 2025. 

Petra Büker


_____________________________________________________________________________________________________________

Workshop zu Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung – Integration in den Schulunterricht in Technischen Oberschulen

Im Rahmen dieses praxisorientierten Workshops mit ca. 30 Teilnehmenden, hauptsächlich Lehrkräften technischer Oberschulen, werden Wege zur Integration von Nachhaltigkeitsthemen in den Unterricht aufgezeigt. Nach einem einführenden Impulsvortrag von Prof. Erwin Rauch zu den aktuellen Herausforderungen einer nachhaltigeren Produktion in produzierenden Unternehmen, arbeiten die Teilnehmenden in drei moderierten Gruppen. Die Themen Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierung und Living Lab – Nachhaltige Schule bilden den Rahmen für die Gruppenarbeit. Ziel ist es, konkrete Ideen für Unterrichtseinheiten zu entwickeln, die sich unmittelbar in den Fachunterricht technischer Schulen übertragen lassen. Die Gruppen nutzen dabei Whiteboards und Moderationsmaterialien zur Sammlung und Visualisierung ihrer Ansätze. Im Anschluss präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse, um unterschiedliche Perspektiven sichtbar zu machen und den Austausch unter den Lehrkräften zu fördern. Der Workshop versteht sich als Impulsgeber für eine zukunftsorientierte technische Ausbildung, die Nachhaltigkeitsthemen praktisch vermittelt.

Erwin Rauch


_____________________________________________________________________________________________________________

Familienmitglied Smartphone

Das Smartphone - diese kleinen Geräte öffnen den Zugang zu einer riesigen Online-Welt, die neben Spaß und Unterhaltung auch potenzielle Gefahren birgt. Sie sind gleichzeitig unsere ständigen Begleiter und Familienmitglieder.  Wir gehen nicht nur der Frage nach, was hinter Social Media steckt, sondern was sich hinter dieser neuen Technologie verbirgt. Welche Möglichkeiten und vor allem welche Gefahren bringt das Smartphone mit sich? Was genau ist Social Media? Wie können Eltern und pädagogische Fachkräfte zusammen mit den Kindern und Jugendlichen Regeln aufstellen und Schutzmechanismen einrichten?  

Markus Gröber


_____________________________________________________________________________________________________________

Künstliche Intelligenz: Funktionsweise, Fallstricke, Glaubenssätze und ein Einblick in Cybersecurity

Matthias von Wenzl BA. MSc.  beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren intensiv mit dem IT-Bereich. Dank seiner Erfahrung in der Erwachsenenbildung vermittelt er praxisnahe und verständliche Konzepte, die Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen helfen, sich gegen digitale Bedrohungen zu schützen und sich in der Welt des 21. Jahrhunderts zurechtzufinden. Sein Fokus liegt auf interaktiven Schulungen, die für Phishing, Social Engineering, sichere IT-Nutzung und den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sensibilisieren. Darüber hinaus setzt er sich intensiv mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und IT-Sicherheit auseinander und veröffentlicht regelmäßig Gastkommentare und Beiträge in Zeitungen.

Matthias von Wenzl


_____________________________________________________________________________________________________________

Disruption oder Evolution der industriellen Produktion durch Künstliche Intelligenz

Florian Niedermayr hat nach der Matura an der TFO „Max Valier“ in Bozen an der TU–Graz Elektrotechnik studiert. Außerdem hält er einen Ph.D. der TU–Graz in „Electrical and Biomedical Engineering“. Bereits als Student hat er im Rahmen des Erasmus–Programms internationale Erfahrungen in Schweden gesammelt. Den Einstieg ins Berufsleben absolvierte Niedermayr als wissenschaftlicher Assistent und anschließend als Assistenz-Professor an der

TU–Graz. 2016 entschloss er, nach Südtirol zurückzukehren. Vier Jahre arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer-Italia. Er leitete in dieser Zeit Forschungsprojekte im Bereich der Automation für private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Nach dieser Tätigkeit erfolgte ein Wechsel in die Industrie. Bei Intercable Automotive Solutions verantwortet Niedermayr den Technikbereich. Im Workshop wird Florian Niedermayr darauf eingehen, warum Unternehmen auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht verzichten können und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Er wird auch darstellen, wie die KI helfen kann, Antworten auf die Herausforderungen zu finden, die der demografische Wandel mit sich bringt.

Florian Niedermayr


_____________________________________________________________________________________________________________

Attività di storytelling e lettura nella classe di italiano

L’origine del raccontare storie si perde nella notte dei tempi e rimanda ad un’esigenza di comunicazione ancestrale. La lettura poi, nelle sue varie forme (a voce alta, drammatizzata, individuale silenziosa, ecc.) è a sua volta un canale per entrare in contatto con altri mondi e con mondi di altri. Durante il laboratorio vedremo molte tecniche per proporre le storie, sia lette che raccontate, a diversi livelli di competenza dell’italiano e a diverse età, utilizzando le strategie più efficaci per trarre il massimo in ottica di acquisizione linguistica.

Carlo Guastalla


_____________________________________________________________________________________________________________

Collaborazione tra insegnanti: proposte per la realizzazione di percorsi formativi di educazione civica

L’attività formativa prevista vuole essere un momento di condivisione di strumenti e metodi per progettare e realizzare un percorso di educazione civica basato su un approccio curricolare e a spirale, trasversale alle discipline, che prevede metodologie di tipo esperienziale. L’obiettivo è quello di supportare docenti e discenti ad acquisire conoscenze, analisi e pensiero critico circa le questioni locali e globali, a sviluppare un senso di appartenenza ad una comune umanità, ad agire in modo efficace e responsabile per un mondo più sostenibile e pacifico. 

Erika Guerrini


_____________________________________________________________________________________________________________

openschool Lernen im neuen Gewand anhand 34 Innovativer Lehr- Lernsettings

Wir brauchen Antworten auf die anstehenden Herausforderungen unserer Welt und Gesellschaft. Schule soll zukunftsfit machen und Kreativität, Sinnerfüllung, Lösungsorientierung und Kompetenz stärkend sein, sodass die Stärken, Potenziale und Talente Aller zu einem gemeinsamen Gelingen beitragen. Ausgehend von den Erfahrungen aus der openschool wird gezeigt, wie man Schulalltag mit den bereits vorhandenen Ressourcen in der Schule völlig neu gestalten kann. Wichtig ist die Kraft des Teams und die Einbindung der Schüler:innen in den Schulentwicklungsprozess zu beherzigen. Es geht darum zu Inspirieren, Einladen, Ermutigen, denn das ist unser Ansatz, um Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung ganz konkret und niederschwellig zu entzünden. Der Workshop wird interaktiv gestaltet und bietet Raum für Diskussionen, praktische Übungen und den Austausch von Erfahrungen. 

Markus Haider


_____________________________________________________________________________________________________________

Der Raum als Faktor der Lernentwicklung

Sind die Räume meiner Schule noch passend für das Lernen von heute? Unterstützen sie mich in meinen pädagogischen Aktivitäten oder stellen sie manchmal ein Hindernis dar?

In diesem Workshop möchten wir euch für Räume sensibilisieren, die zu eurem aktuellen oder zukünftigen pädagogischen Konzept passen und die an eurer Schule im kleinen oder größeren Rahmen realisiert werden können. Bringt bitte (wenn möglich) einen Grundriss von verschiedenen Stockwerken eurer Schule mit (z.B. Kopie des Fluchtplans).

Johanna Mayr

Bernhard Öttl


_____________________________________________________________________________________________________________

Jonglieren, Mathe und mehr

In den 1980ern (So spät!! Mathe und Jonglieren gibt es schon 5000 Jahre länger!!!)  wurde entdeckt, dass sich Jongliermuster in Zahlenfolgen übersetzen lassen - und umgekehrt. Dieses Übersetzungsprogramm ist Gegenstand des Vortrags mit en passant Einführungen u.a. von Permutationen, spaßigen Divisionen mit Rest, besonderen Graphen und einer Seite der Zahl Pi, die mit Jonglieren zu tun hat. Eine Reihe von Mustern wird live jongliert, für andere ein Jonglierroboter benutzt. Schließlich werden Verbindungen zu Trommelrhythmen und T-Shirt-Design ausprobiert sowie Argumente dafür vorgestellt, warum Mathe zusammen mit Musik und Kunst unterrichtet werden sollte: Es wird einige Projektideen für diese Fächer geben. Der Vortrag ist sehr (inter)aktiv, aber Jonglier-, Mathe-, Musik oder Designvorkenntnisse werden eigentlich nicht benötigt. 

Andreas Hamel


_____________________________________________________________________________________________________________

VIELFALT in der Schule queer gedacht. Diversität fördern und inklusiv denken und handeln – wie?

Unsere Gesellschaft ist divers – und genau das sollte sich auch in der Schule widerspiegeln. Bildung ist ein Schlüssel zur Gleichstellung der Geschlechter.  

In diesem interaktiven Vortrag werde ich die Bedeutung einer inklusiven und gerechten Sprache erörtern und praktische Tipps geben, die du in deinem Alltag und in der Kommunikation umsetzen kannst. Sprache schafft Sichtbarkeit und fördert Akzeptanz. Auch Anregungen, wie du inklusiver denken und handeln kannst, kommen nicht zu kurz. Es geht in diesem Workshop um die (Erweiterung und Vertiefung) der Regenbogenkompetenz – professionell, vorurteilsbewusst und möglichst diskriminierungsfrei.  

Leitung: Heidi Hintner, Oberschullehrerin 

Büchertisch: Eine Auswahl an themenrelevanten Büchern wird von Stefanie Leiter vorgestellt und besprochen. 

Format: Workshop mit Impulsreferat, Denk- und Schreibübungen, Reflexion, Büchertisch und Diskussion. Der Büchertisch wird in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Bruneck organisiert. 

Heidi Hintner

Stefanie Leiter


_____________________________________________________________________________________________________________

Entwicklung von einem neuen Produkt von der Idee bis zur Marktreife

Viktor Franz, Geschäftsleitung, Team Dr. Joseph GmbH. Viktor Franz ist in Bruneck aufgewachsen und hat Wirtschaft mit Schwerpunkt Marketing in Verona und Madrid studiert. Weiterbildungen im Bereich der Kräuterheilkunde und kosmetischer Formulierungen erweitern sein Fachwissen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Geschäftsleitung des Familienunternehmen TEAM DR JOSEPH bringt er umfassendes Know-how in Produktentwicklung, Digital Development und Marketing mit. Als Mitgründer und Organisator hat er zahlreiche Veranstaltungen initiiert und geprägt, darunter Love Electro, Crazy Castle, die Bar Capuzina, Stadtsilvester Bruneck, Tanzen ist auch Sport und den Kinofilm Freestyle Stories South Tyrol. Darüber hinaus ist er Mitgründer der Kreativ- und Strategieagentur Zukunvt und Mitinitiator der Startup Szene in Südtirol.

Der Vortrag zeigt praxisnah den gesamten Entwicklungsprozess eines kosmetischen Produkts: von der ersten Idee über die Rezepturentwicklung, Tests und regulatorische Anforderungen bis hin zu Verpackungsdesign, Markenaufbau, Vermarktung und Vertrieb. Alle zentralen Schritte von Innovation bis erfolgreichem Markteintritt werden kompakt und verständlich beleuchtet.

Viktor Franz


_____________________________________________________________________________________________________________

„Wenn Krebs und Co.  in die Schule gehen.“

Eine schwere Erkrankung wie Krebs, stürzt uns aus der Normalität des Schul- Alltags und stellt uns vor große Herausforderungen. Eine Schulgemeinschaft kann hier schützend und positiv unterstützend einwirken und dadurch sogar die Sozialkompetenz aller Beteiligten verbessern. 

In diesem Vortrag werden wichtige Aspekte im Umgang mit schweren und auch chronischen Erkrankungen bei Kindern, deren Eltern oder auch Lehrpersonal aufgezeigt.  

Anton Huber


_____________________________________________________________________________________________________________

Lernen braucht Bewegung

Der theoretische Teil des Workshops befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Bewegung und Lernen in der menschlichen Entwicklungsgeschichte. Dadurch erhalten die Teilnehmer*innen wichtige Argumente für das Lernen mit und durch Bewegung. Eltern, aber auch Kolleg*innen können so von der Sinnhaftigkeit des bewegten Lernens im Besonderen und von der Bewegten Schule im Allgemeinen überzeugt werden. 

Im Praxisteil geht es um Beispiele für den bewegten Sprachunterricht, die fast ohne Zusatzmaterialien auskommen. Ebenso werden Bewegungsimpulse mit hohem Spaßfaktor zur Rhythmisierung des Unterrichts, zur Konzentrationsförderung und Steigerung des Aktivitätsniveaus von Schüler*innen gezeigt. Es gibt kaum eine einfachere Methode, um die Lernmotivation der Schüler*innen zu heben. 

Abschließend werden wichtige Rahmenbedingungen für Bewegte Schulen vorgestellt, die es braucht, damit im Lern- und Lebensraum Schule Bewegung bestmöglich zugelassen und gefördert werden kann. 

Siegfried Kainberger


_____________________________________________________________________________________________________________

Classroom Management  - Von Kounin zur Gegenwart

Das klassische Classroom Management geht auf Jacob Kounin zurück, der es vor fünfzig Jahren entwickelte, indem er empirische Untersuchungen über Störungen in 80 verschiedenen Klassen durchführte. Kounin kam zu dem Ergebnis, dass Prävention hilfreicher ist als die Intervention und zeigte anschaulich typische Fehler von Lehrpersonen auf, die zu Störungen führen. 

 

Der Workshop ergänzt Kounin. Denn es ist  wichtig, Interventionstechniken und Grundmuster der Gesprächsführung und der Wirkung der Körpersprache zu kennen. Während der 1. Teil der Fortbildung das Modell schildert und diskutiert, wird der zweite Teil durch verschieden Übungen veranschaulicht. Auch hier besteht die Möglichkeit, Kritik und eigene Erfahrungen einzubringen.  

Wolfgang Kindler


_____________________________________________________________________________________________________________

Schulabsentismus und Schulangst in immer komplexer werdenden Lebenswelten – Perspektiven aus Forschung und Praxis

Was bewegt Schüler:innen, die sich dem schulischen Raum entziehen? Der Vortrag stellt zentrale Erkenntnisse meines Forschungsdoktorats an der Universität Klagenfurt vor. Auf Grundlage einer multiperspektivischen Fallstudie wurden die Sichtweisen und Erfahrungen betroffener Jugendlicher, Eltern, Lehrpersonen und Peers rekonstruiert und im Kontext der BANI-Welt analysiert. Schulabsentismus wird dabei nicht als Defizit, sondern als bildungsbiografische Dynamik verstanden. Neben theoretischen Einsichten werden praxistaugliche Zugänge präsentiert – basierend auf dem Neun-Phasen-Modell (Kiniger) und dem erprobten Unterstützungsprogramm SLUPS. Im Zentrum steht ein Entwicklungskoffer, der Betroffenen, Schulen und dem Umfeld konkrete Handlungsoptionen bietet – für eine Bildung, die Beziehung, Resonanz und Vielfalt bewusst gestaltet.

Johanna Kiniger


_____________________________________________________________________________________________________________

Weniger Komfort, mehr Kontrolle: Digitale Selbstverantwortung mit Open-Source-Tools

Cloud-Dienste und Abo-Modelle versprechen Komfort und Verfügbarkeit – oft auf Kosten unserer Daten, unserer Privatsphäre und unserer Selbstbestimmung. Wer sich aus dieser Abhängigkeit lösen will, steht schnell vor der Frage: Wie kann ich digital arbeiten, ohne ständig Daten an große Anbieter wie Microsoft, Google oder Apple zu überlassen? 

In diesem praxisorientierten Vortrag geht es darum, wie jede*r – auch ohne technisches Vorwissen – mehr Kontrolle über die eigenen digitalen Werkzeuge gewinnen kann. Mit einfach bedienbaren Open-Source-Tools lassen sich viele alltägliche Aufgaben datensparsam und unabhängig erledigen – ganz ohne Cloud-Zwang, Abo-Kosten oder Registrierungspflicht. 

 Der Vortrag zeigt: 

 # Warum digitale Selbstverantwortung wichtiger denn je ist. 

# Welche realistischen Alternativen es zu verbreiteten Cloud-Diensten gibt. 

# Welche Open-Source-Programme sich für den Schul- und Privatgebrauch eignen. 

# Wie Sie Schritt für Schritt beginnen können, ohne alles umzukrempeln. 

# Dabei geht es nicht um eine perfekte oder „bequeme“ Lösung, sondern um bewusstes digitales Handeln: Wer mehr Kontrolle über seine Daten möchte, muss bereit sein, sich auch selbst zu kümmern – zum Beispiel um Datensicherung oder Updates. Der Vortrag will zum Umdenken anregen und Wege aufzeigen, wie digitale Mündigkeit im Alltag gelingen kann. 

Daniel Kohlgruber


_____________________________________________________________________________________________________________

schule ohne rassismus

 

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Schulen zu Orten der Vielfalt, des Respekts und der Toleranz werden können. Wir sprechen über die Bedeutung von Antirassismus im Schulalltag, zeigen praktische Beispiele für Projekte und Initiativen und diskutieren, wie jede*r Einzelne zu einem respektvollen Miteinander beitragen kann. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, in der Diskriminierung keinen Platz hat.

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Günter Kohl

Beatrix Kerschbaumer